Dieses Prüfungsbuch ist ein Ratgeber eigener Art. Es vermittelt Rede- und Schreibkompetenz für die Prüfung, vor allem aber die hierzu notwendigen Grundlagen wie Gelassenheit, Dialogbereitschaft, geistige Neugier, Motivation und Durchhaltekraft. Helge-Ulrike Hyams nimmt die Studierenden in der Prüfungssituation ernst und macht ihnen Mut. Sie schreibt über Lernen, Leistung und Lebensperspektiven, über Familienplanung, Notenstress und alles, was zum erfolgreichen Gelingen der Prüfung dazu gehört. Gleichwohl erinnert sie daran, dass das Examen doch nicht alles auf der Welt ist.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wenn nicht jetzt, wann dann? . - I Das Umfeld der Prüfung. - 1 Gutes Timing. - 2 Prüfungszeiten und Familienplanung. - 3 Prüfungszeit ist Ausnahmezustand. - 4 Das soziale Netz des Prüfungskandidaten. - 5 Egozentrik des Prüflings. - II Vorbereitungen für die Prüfung. - 6 Perspektiven der Prüfungsphase. - 7 Über Motivation. - 8 Die Absprache der Themen. - 9 Die Inszenierung der Prüfungsthemen. - 10 Sich mit fremden Skripten schmücken. - 11 Sich mit dem Prüfungsthema verbinden. - 12 Der Schreibtisch. - 13 Konsequente Arbeitsplanung. - 14 Lernen und Lerntheorien. - 15 Prüfung und Internet. - 16 Exkurs über Schokolade. - III Vor, während und nach der Prüfung. - 17 Die Zeit vor der Prüfung. - 18 Die Kleiderfrage. - 19 Pünktlichkeit und Begleitpersonen. - 20 Positive Haltung. - 21 Was ist eigentlich wissenschaftlich an der Prüfung? . - 22 Wie ordne ich die Fülle? . - 23 Der gute Prüfungsvortrag. - 24 Blackouts und wie man damit umgeht. - 25 Das gute Ende. - 26 Let it be oder: Die Minuten danach. - IV Ergebnisse. - 27 Die Note wird verkündet. - 28 Kleiner Exkurs über Notengebung. - 29 Gerecht oder ungerecht. - 30 Durchgefallen. - 31 Das große Saubermachen danach. - 32 Stimmungen nach der Prüfung. - 33 Rückverbindung mit dem Prüfer. - V Schreiben. - 34 Gut schreiben. - 35 Schreibregeln und wie man damit umgeht. - 36 Die Themenwahl für die Abschlussarbeit. - 37 Die gute Gliederung. - 38 Die Erstfassung schreiben. - 39 Sprache und Stil. - VI: Nachdenken über die Prüfung. - 40 Die Prüfung feiern. - Literatur. - Danksagung.