Aus dem Inhalt Mechanische Grundlagen: Die Entdeckung des Äthers - Äther und Wellengleichung - Die physikalischen Elemente der Speziellen Relativitätstheorie - Wo kommt die Wellengleichung her? - Die Wellengleichung und das Dritte Axiom - Gitter und Kontinuum - Der kristalline Festkörper - Versetzungen - Die sine-Gordon-Gleichung einer Versetzung In der Welt der Kristalle: Raum und Zeit - Natürliche Maßstäbe und Uhren - Bewegte Maßstäbe und Uhren - Ein Uhrenparadoxon - Die Messung der Signalgeschwindigkeit - Die Voigt-Lorentz-Transformation - Das Relativitätsprinzip - der verlorene Kristall - Das Zwillingsparadoxon - Der Doppeleffekt - Tachyonen und Kausalität - Verletzung der Relativität - der wiederentdeckte Kristall - Die Trägheit der Energie - Teilchen und Feld - Eine Teilchenlösung - die Trägheit der Energie Anhang: Gitter und Kontinuum (Ergänzungen) - Tachyonen und Kausalität (Ergänzungen) Literatur - Verzeichnis der häufigsten Symbole - Maßeinheiten - Notiz zur Schreibweise - Namenverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Die Entdeckung des Äthers. - 2. Äther und Wellengleichung. - 3. Die physikalischen Elemente der Speziellen Relativitätstheorie. - 4. Wo kommt die Wellengleichung her? . - 5. Die Wellengleichung und das Dritte Axiom. - 6. Gitter und Kontinuum. - 7. Der kristalline Festkörper Versetzungen. - 8. Die sine Gordon Gleichung einer Versetzung. - 9. Natürliche Maßstäbe und Uhren. - 10. Bewegte Maßstäbe und Uhren. - 11. Ein Uhrenparadoxon. - 12. Die Messung der Signalgeschwindigkeit. - 13. Die Voigt Lorentz Transformation. - 14. Das Relativitätsprinzip der verlorene Kristall. - 15. Das Zwillingsparadoxon. - 16. Der Dopplereffekt. - 17. Tachyonen und Kausalität. - 18. Verletzung der Relativität der wiederentdeckte Kristall. - 19. Teilchen und Feld. - 20. Eine Teilchenlösung die Trägheit der Energie. - Gitter und Kontinuum (Ergänzungen). - 21. Elastische Verschiebungen und Wellen. - 22. Eigenspannungen und Versetzungen. - 23. Die Separation der Eigenspannungen. - Tachyonen und Kausalität (Ergänzungen). - 24. Teilchen und Tachyonen. - 25. Tachyonen der plastischen Deformation. - 26. Zum Kausalitätsproblem: Teilchen Tachyon Stöße. - Literatur. - Verzeichnis der häufigsten Symbole. - Maßeinheiten. - Notiz zur Schreibweise. - Namenverzeichnis. - Sachwortverzeichnis.