IST-Daten PPS-Controlling liefert die Hilfsmittel zur Überwachung, Darstellung und Analyse der PPS-Daten. Zuallererst müssen die IST-Daten erfaßt und verwaltet werden, aus denen später Analysen gemacht werden sollen. Interessant sind alle Input-und Outputflüsse entlang des Produktionsablaufs. Zwei Sichten auf die IST-Daten sind zu unterscheiden: Bei der Auftragssicht schwimmt man mit dem Auftrag durch die Produktion und be obachtet die Zustände und Kosten der einzelnen Auftragspositionen. Bei der Ressourcensicht sitzt man stationär an einem Arbeitsplatz oder beobachtet das Ressourcenkonto, indem man alle vorbeischwimmenden Aufträge summiert und ana lysiert. BDE Die zurückgemeldeten IST -Daten werden nicht nur für das PPS-Controlling verwendet, sondern primär zur Verbuchung der Aufträge, Bestände, Kosten und Zeiten benötigt. Die BDE ist der Konzentrator für alle IST-Daten und die Verteilstelle an alle Buchungs programme. Controlling Einfachste Controlling-Auswertungen zeigen Auswertungen den Auftragszustand bezüglich seines Fertigstellungsgrads und der aufgelaufenen Kosten und die Zeit-bzw. Mengenanteile, aus denen sich der Gesamtverbrauch einer Ressource zusammengesetzt hat. ABC-Analysen Die Schwachstellenanalyse konzentriert die Aufmerksamkeit auf diejenigen Zu-und Ab flüsse mit der größten Wirkung. Verschiedene ABC-Analysen können dafür angewandt werden. Die Form der Verteilung und einige Statistikkennzahlen können ungewöhnli ches Verhalten offenbaren. SOLL-IST Interessanter als die Vergleiche von IST-Daten sind die Analysen der SOLL-IST-Abwei Abweichungen chungen. Die auftragsbezogene Sicht überwacht, ob ein Auftrag terminiich oder kostenmäßig aus dem Ruder läuft. Die ressourcenbezogene Sicht kontrolliert den Kapazitäts-und Materialeinsatz.
Inhaltsverzeichnis
1. Grandlagen. - 1. 1 Begriffe. - 1. 2 Ziele. - 1. 3 Wirkungsbereich. - 2. Betriebsdatenerfassung. - 2. 1 Materialmeldungen. - 2. 2 Kapazitätsmeldungen. - 2. 3 Belege und Geräte zur Erfassung. - 3. Einfache Auswertungen aus den IST-Daten. - 3. 1 Plantafel. - 3. 2 Kalkulation. - 3. 3 Auslastungs- und Störungsanalyse. - 3. 4 Beschäftigungs- und Fehlzeitenanalyse. - 3. 5 Bestands- und Ausschußanalyse. - 4. Schwachstellenanalyse. - 4. 1 ABC-Analyse. - 4. 2 Verteilfunktionen. - 4. 3 Statistische Kennzahlen. - 5. SOLL-IST-Vergleiche. - 5. 1 Plausibilitätsprüfungen. - 5. 2 Auftragskontrolle und abweichungsanalyse. - 5. 3 Auslastungskontrolle. - 6. PPS-Kennzahlen. - 6. 1 Standardkennzahlensysteme. - 6. 2 Vier ausgewählte Kennzahlen. - 6. 3 Durchlaufdiagramme. - 7. Ausblick. - 7. 1 Aggregation von Kennzahlen. - 7. 2 Simulation von Alternativen. - 7. 3 Betriebskennlinien. - 8. Zusammenfassung. - Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung. - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. - Stichwortverzeichnis.