Zentrales Thema in " Internationale Handelsfinanzierung" sind die bewährten Finanzierungs- und Absicherungsarten im Im- und Export, die umfassend dargestellt werden. Diese werden ergänzt durch moderne Instrumentarien wie Projektfinanzierung, Kredite supranationaler Institute sowie Finanzinnovationen.
Dieses Buch bietet konkrete Unterstützung zur Vorgehensweise bei der Finanzierung und Sicherung der Außenhandelsgeschäftstätigkeit. Hilfreich sind dabei auch die ausführlichen Glossarien, zahlreiche Adressen, Hinweise und Informationen, die auch länderspezifische Besonderheiten in exotischen Regionen einschließen.
Auf der dazugehörigen Diskette befinden sich über 90 Vertragsmuster, nützliche Kalkulationen, Übersichten und Adreßlisten, die direkt in der Praxis eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
1. Entwicklung/Stand der Außenhandelsfinanzierung. - 1. 1 Der Schock der Welt-Verschuldungskrise. - 1. 2 Die Reformbewegungen in den osteuropäischen Ländern. - 1. 3 Der Binnenmarkt, die Europäische Union (EU). - 1. 4 Was ist Außenhandelsfinanzierung? Auslandsgeschäft oder Inlandsgeschäft? . - 1. 5 Allgemeines zum Exportvertrag. - Glossar zu Kapitel 1. - 2. Auslandsrisiko-Versicherung. - 2. 1 Ausfuhrgewährleistungen des Bundes (HERMES-Deckung). - 2. 2 OECD-Konsensus. - 2. 3 Ausfuhrkreditversicherung in der EU. - 2. 4 Versicherer von politischen Risiken neben HERMES. - 2. 5 Ausfuhrkreditversicherer (ECAs) in anderen Ländern. - 2. 6 Die Privaten Ausfuhrkreditversicherer. - 2. 7 Länder-Garantie-Programme für Investitionskredite. - Glossar zu Kapitel 2. - 3. Garantien. - 3. 1 Überblick. - 3. 2 Direkte und indirekte Garantien. - 3. 3 Die Befristung. - 3. 4 Anzuwendendes Recht der Garantie. - 3. 5 Einstweilige Verfugung/Arrest. - 3. 6 Auswirkungen der Europäischen Währungsunion EWU. - 3. 7 Garantiearten. - 3. 8 Besondere Länderbedingungen. - 3. 9 Besicherung im Garantiegeschäft. - Glossar zu Kapitel 3. - 4. Kurzfristige Export-/Importfinanzierung. - 4. 1 Kurzfristige Importfinanzierung. - 4. 2 Kurzfristige Exportfinanzierung. - Glossar zu Kapitel 4. - 5. Sonstige kurzfristige Financial Services. - 5. 1 Factoring. - 5. 2 Countertrade/Kompensation. - 5. 3 Devisenoptionen. - Glossar zu Kapitel 5. - 6. Forfaitierung. - 6. 1 Definition. - 6. 2 Kurze Geschichte der Forfaitierung. - 6. 3 Forfaitierung und Factoring. - 6. 4 Vorteile der Forfaitierung. - 6. 5 Voraussetzungen für eine Forfaitierung. - 6. 6 Technik der Forfaitierung. - 6. 7 Berechnung des Forfaitierungssatzes. - 6. 8 Sonstige Forfaitierungskonditionen. - 6. 9 Berechnung der Käuferzinsen. - 6. 10 Stellung des Wechsels bei der Forfaitierung. - 6. 11 Forfaitierung mit HERMES-Deckung. -6. 12 Forfaitierungs-, , Extras für verschiedene Länder. - Glossar zu Kapitel 6. - 7. AKA-Finanzierung. - 7. 1 Überblick. - 7. 2 Der Lieferantenkredit aus Plafond A. - 7. 3 Der Globalkredit aus Plafond A. - 7. 4 Ein Rückblick auf Plafond B. - 7. 5 Der Bestellerkredit aus Plafond C. - 7. 6 Ankauf von Exportforderungen (ähnlich Forfaitierung). - 7. 7 Plafond D. - 7. 8 Rahmenverträge der AKA für Bestellerkredite. - Glossar zu Kapitel 7. - 8. Bestellerkredite der Banken. - 8. 1 Überblick. - 8. 2 Vorteile von gebundenen Finanzkrediten aus Bankmitteln. - 8. 3 Voraussetzungen für Bestellerkredite der Banken. - 8. 4 Technik der Besteller-Finanzierung aus der Sicht des Exporteurs. - 8. 5 Kosten von Bestellerkrediten. - 8. 6 Der Darlehensvertrag/Loan Agreement. - 8. 7 Die Legal Opinion. - 8. 8 Die Exporteurgarantie. - 8. 9 Rahmenverträge. - Glossar zu Kapitel 8. - 9. Exportfinanzierung der KfW. - 9. 1 Überbück. - 9. 2 Lieferantenkredit der KfW. - 9. 3 Bestellerkredit der KfW. - 9. 4 Mischfinanzierung der KfW. - 9. 5 FZ-Verbundkredit. - Glossar zu Kapitel 9. - 10. Finanzinnovationen ein Exkurs. - 10. 1. Swaps. - 10. 2 Floating Rate Notes (FRNs). - 10. 3 Medium Term Notes (MTNs). - 10. 4 Zero-Bonds. - Glossar zu Kapitel 10. - 11. Cross-border-Leasing. - 11. 1 Überblick. - 11. 2 Vorteile von Cross-border-Leasing. - 11. 3 Bundesdeckung fur Leasing-Geschäfte. - 11. 4 Steuerliche Zurechnung beim Finanzierungsleasing. - 11. 5 Forfaitierung von Export-Leasingverträgen. - Glossar zu Kapitel 11. - 12. Internationale Projektfinanzierung. - 12. 1 Überblick. - 12. 2 Die Beteiligten. - 12. 3 Die Kalkulation. - 12. 4 Die Risiken. - 12. 5 Prüfungsverfahren. - 12. 6 Bundesdeckung für Projektfinanzierungen. - Glossar zu Kapitel 12. - 13. Joint Ventures. - 13. 1 Überblick. - 13. 2 Vorteile. - 13. 3 Finanzierungs-/Absicherungsmöglichkeiten. - 13. 4 Steuerliche Aspekte. -13. 5 Investitionsförderungsverträge (IFV). - 13. 6 Aktuelle Ländermodelle für Joint Ventures im Osten. - Glossar zu Kapitel 13. - 14. ERP-Investitionskredite. - 14. 1 KfW-Mittelstandsprogramm Ausland/Osteuropa. - 14. 2 BMWi/KfW-Beratungsprogramm. - 14. 3 BMZ-Niederlassungs- und Technologieprogramm. - Glossar zu Kapitel 14. - 15. DEG-Joint-Venture-Finanzierung. - 15. 1 Aufgabe und Entwicklung. - 15. 2 Finanzierungsleistungen der DEG. - 15. 3 Beratungsleistungen der DEG. - Glossar zu Kapitel 15. - 16. Finanzierungsmodelle supranationaler Institute. - 16. 1 Die Weltbankgruppe. - 16. 2 Die Europäische Investitionsbank (EIB). - 16. 3 Die Europäische Kommission. - 16. 4 Entwicklungsinstitute mit supranationalen Funktionen. - 16. 5 Die Osteuropabank . - 16. 6 Der IMF. - 16. 7 Die BIZ. - Glossar zu Kapitel 16. - 17. Debt-Equity-Swaps/Brady-Bonds. - 17. 1 Überblick. - 17. 2 Technische Abwicklung des Debt-Equity-Swaps. - 17. 3 Vorteile des Debt-Equity-Swaps. - 17. 4 Entwicklung. - 17. 5 Der Übergang zu den Brady-Bonds. - Glossar zu Kapitel 17. - Stichwortverzeichnis.