In den Kreisen der Untemehmer, Geschiiftsleitungen und kaufmiinnischen Abteilungsleiter wird das Arbeitsstudium zumeist als eine Sache der Tech niker angesehen, die fur die Rationalisierung der Fertigung und die Akkord entlohnung der Arbeiter Bedeutung hat. DaB Arbeitsstudien viel mehr sein konnen, wird zwar in einer ganzen Reihe von Untemehmen beachtet und auch weitgehend schon praktisch ausgewertet; in der Mehrheit ist aber immer noch die Zahl der Untemehmen, die Arbeitsstudien gar nicht oder lediglich fur die Akkordentlohnung und vielleicht auch fUr die rationel lere Gestaltung der Arbeitsvorgiinge in der Fertigung einsetzen. Zweck die ses Buches ist es, fur die weiteren Moglichkeiten der Nutzanwendung des Arbeitsstudiums bei der wirtschaftlichen Gestaltung der Betriebe eine Lanze zu brechen. Wenn das Buch zeigen solI, fUr welche vielfiiltigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben das Arbeitsstudium wichtige methodische Hilfe leisten kann, so solI es jedoch nicht eine Anleitung geben, wie Arbeitsstudien zu betreiben sind. Die Methoden des Arbeitsstudiums sol1en nur so weit geschildert wer den, wie es zum Erkennen der in den Arbeitsstudien liegenden Moglichkeiten ihrer Anwendung fUr die optimale Gestaltung des Produktionsprogrammes, fUr die Feststellung der wahren Selbstkosten der Erzeugnisse, fUr richtige betriebswirtschaftliche Verfahrensvergleiche, fur die Kapazitiitsbestimmung und Investitionsplanung, fur die Auftrags- und Terminplanung u. a. m. er forderlich ist. Lehr- und Fachbucher fUr das Arbeitsstudium gibt es bereits in groBerer Zahl. Dagegen fehlte noch eine Darstellung des Arbeitsstudiums vom Blickpunkt der Leitung aus.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Arbeitsstudium als tragendes Gerüst der REFA-Lehre. - 2 Wirtschaften mit der Zeit als Kernstück der REFA-Lehre. - 21 Das allgemeine REFA-Schema der Zeiten des Arbeiters, des Betriebsmittels und des Werkstoffs. - 22 Das REFA-Schema der Auftragszeiten des Arbeiters, des Betriebsmittels und des Werkstoffs. - 23 Die Anwendung der REFA-Zeitarten in der Kostenkalkulation. - 24 Die Anwendung der REFA-Zeitarten bei der Kapazitätsermittlung. - 25 Die Anwendung der REFA-Zeitarten bei der Auftrags- und Terminplanung. - 26 Das Rechnen mit Zeiten bei der Organisation von Fließarbeit. - 27 Die Entwicklungsstufen der REFA-Zeitgliederung. - 28 Verminderung des Zeitaufwandes je Einheit durch rationelle Gestaltung der Arbeitsmethoden nach REFA. - 3 Methoden des Arbeitsstudiums mit gekoppelter Zeitermittlung. - 31 Überblick über die Entwicklung des Arbeitsstudiums seit Taylor und Gilbreth. - 32 Verfahren der Zeitmessung mit Stoppuhren. - 33 Verfahren der Zeitmessung mit selbsttätig registrierenden Geräten. - 34 Die Filmaufnahme als Mittel der Zeitmessung. - 35 Zeitmessung mittels Spezialtonbandgerät. - 36 Synthetische Zeitermittlung mit Hilfe von Elementarzeiten. - 37 Vergleichende Betrachtung der Verfahren der Zeitmessung. - 4 Methoden des Arbeitsstudiums ohne gekoppelte Zeitermittlung. - 41 Organisatorische Arbeitsablaufstudien. - 42 Räumliche Arbeitsablaufstudien. - 43 Arbeitsstudien mit Hilfe von Befragungsmethoden. - 44 Arbeitsstudien mit Hilfe von Leitfragen. - 45 Bewegungsstudien. - 46 Multimomentaufnahmen. - 5 Anforderungs- und leistungsgerechte Entlohnung auf der Grundlage von Arbeitsstudien. - 51 Grundsätzliches zur Entlohnung nach Leistung und Anforderungen. - 52 Die Formen des Leistungslohns. - 53 Analytische Arbeitsbewertung. - 54 Leistungslohn bei Gruppenarbeit. - 55 Leistungsentlohnungin der Instandhaltung. - 6 Die Stellung des Arbeitsstudienwesens im Betrieb. - 61 Der Arbeitsstudienmann und seine Ausbildung. - 62 Das Arbeitsstudienwesen in der Betriebsorganisation. - 63 Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. - 7 Die Entwicklung der REFA-Arbeit nach 1945. - 71 Die Position der Arbeitskunde an den Hoch- und Ingenieurschulen. - 72 Arbeitskunde und Arbeitswissenschaft. - 73 Das Schicksal der Betriebswissenschaft und der Psychotechnik. - 74 Die Neugestaltung der REFA-Lehre nach 1945. - 75 REFA und das amerikanische Industrial Engineering . - Literatur zur Anwendung des Arbeitsstudiums in der Betriebswirtschaft.