Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universitä t Frankfurt am Main (Institut fü r deutsche Sprache und Literatur 2), Veranstaltung: Einfü hrung in die Neurolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will ein zusammenfassendes Gesamtbild phonematischer Paraphasien entwerfen. Hierzu werden, nach einer kurzen Einleitung zur Wernicke-Aphasie, phonematische Paraphasien zunä chst in ihren verschiedenen Erscheinungsformen vorgestellt. Anhand einiger empirischer Untersuchungen soll gezeigt werden, worin sich phonematische Paraphasien von sprachgesunden Versprechern unterscheiden und welche charakteristischen Eigenschaften phonematische Paraphasien zueigen sind. Auf der Basis eines modularen Sprachproduktionsmodells soll dann geklä rt werden, wie phonematische Paraphasien im Sprachproduktionsprozess entstehen kö nnen.
Die Beispieldaten sind sä mtlich der angegebenen Literatur entnommen. Sie stammen ausschließ lich von Wernicke-Aphasikern. Die Wernicke-Aphasie wurde hier speziell heraus gehoben, da fü r sie eine ausgeprä gte Jargonbildung charakteristisch ist, welche im besonderen auch durch ein gehä uftes Auftreten von Neologismen gekennzeichnet ist. Phonematische Neologismen werden im Rahmen einer Relevanz fü r phonematische Paraphasien in dieser Arbeit ebenfalls berü cksichtigt.