Die methodisch an einer fallgruppenweisen Analyse orientierte Arbeit befasst sich mit der gesetzlich nicht geregelten Verbindung von Haupt- und Hilfsanträgen (u.a. Eventualaufrechnung, Hilfswiderklage und hilfsweise Klageänderung) und erörtert hierbei - für jeden Instanzenzug gesondert - neben Zulässigkeitsproblemen insbesondere auch die für den Praktiker bedeutsamen Fragen der Rechtshängigkeit, der Auslegung, der richterlichen Hinweis- und Aufklärungspflicht und der Gebührenstreitwertbemessung bei Eventualanträgen.
Die methodisch an einer fallgruppenweisen Analyse orientierte Arbeit befasst sich mit der gesetzlich nicht geregelten Verbindung von Haupt- und Hilfsanträgen (u.a. Eventualaufrechnung, Hilfswiderklage und hilfsweise Klageänderung) und erörtert hierbei - für jeden Instanzenzug gesondert - neben Zulässigkeitsproblemen insbesondere auch die für den Praktiker bedeutsamen Fragen der Rechtshängigkeit, der Auslegung, der richterlichen Hinweis- und Aufklärungspflicht und der Gebührenstreitwertbemessung bei Eventualanträgen.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung. - B. Haupt- und Hilfsantrag im allgemeinen. - I. Streitgegenstand. - II. Unterscheidung von Haupt- und Hilfsantrag. - III. Haupt- und Hilfsantrag des Klägers. - IV. Haupt- und Hilfsantrag des Beklagten. - C. Zulässigkeit von Hilfsanträgen. - I. Allgemeine Zulässigkeit bedingter Prozeßhandlungen. - II. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Hilfsanträge des Klägers. - III. Zulässigkeitsvoraussetzungen für Hilfsantrage des Beklagten. - D. Verbioduog von Haupt- uod Hilfsantrag in der ersten Instanz. - I. Rechtshängigkeit. - II. Verfahren. - III. Erstinstanzliche Entscheidungen. - IV. Streitwert und Kostenentscheidung. - E. Anfallwirkung von Haupt- und Hilfsantrag in der Berufung. - I. Allgemeines. - II. Berufung des Klägers. - III. Berufung des Beklagten. - IV. Eventualanschlußberufung. - V. Streitwert und Kostenentscheidung. - F. Besonderbeiten bei der Verbindung von Hauptund Hilfsantrag in der Revision. - I. Allgemeines. - II. Revision des Klägers. - III. Revision des Beklagten. - Zusammenfassung.