Die Autoren sehen in den gegenwärtigen Fragestellungen auch die Herausforderungen der Zukunft: Diversität, Klimawandel, Gefährdung der Demokratie, nachhaltiges Wirtschaften und Leben. Bildung, die ins Handeln führt, setzt Partizipation der sich Bildenden auf allen Ebenen des Bildungsprozesses voraus, bei Themenfindung, Arbeitsweise und Evaluation derselben. Akademien werden dabei entworfen als Orte freier und befreiender Begegnung, bar jeder Verzweckung und Manipulation, an denen Menschen sich ihrer Würde bewusst werden, so sein dürfen, wie sie sind, und lernen, sich mit den dargebotenen Inhalten so auseinanderzusetzen, dass sie frei sich ihre Meinung bilden können und sich konkret in demokratische Prozesse einzuüben vermögen.
Stefan Scholz, EULENFISCH Literaturmagazin, 1-2025
Das Buch zeigt klar: Die gesellschaftlichen Debatten dürfen nicht allein im kurzen und kleingeistigen Format sozialer Medien geführt werden, denn die sind meist nur Echokammern für Vorurteile. Das gemeinsame Nachdenken über das Heute, das Morgen und das Gestern sollte ein generelles Merkmal demokratischer Gesellschaften sein. Dieses Buch ist ein guter Beitrag dazu.
Wannsee-Family, amazon, 1. Juli 2024