Inhaltsverzeichnis
Beschaffungsmanagement. - Dynamische Materialdisposition im Beschaffungsbereich. - Just-in-Time-Produktion und -Beschaffung Funktionsweise, Einsatzvoraussetzungen und Grenzen. - Just-in-Time -Logistik am Beispiel eines Zulieferbetriebs in der Automobilindustrie. - Produktionsmanagement. - Planung, Einführung und Einsatz eines CAD/CAM-Systems für die Fertigungsplanung von Serienprodukten. - Die relative Betriebstiefe als strategischer Erfolgsfaktor. - Koordinationsmechanismen in der hierarchischen Planung. - Is Lean Production Really Lean? . - Produktionsplanung und -steuerung für die Fertigungsindustrie ein Systemvergleich. - Das Dilemma der Fertigungssteuerung. - Auswirkungen von Losgrößenreduktionen auf die Erreichung produktionswirtschaftlicher Ziele. - Auftragsabwicklung in einer computergestützten Fertigung (CIM). - Investitionspolitik erfolgreicher Unternehmen. - Ausbau vorhandener Bearbeitungszentren zu flexiblen Fertigungszellen bzw. flexiblen Fertigungssystemen. - Ein dynamisches Modell des Betriebsmitteleinsatzes. - Personalbereitstellungsplanung bei Arbeitszeitflexibilisierung. - Betriebsgröße und Arbeitszeitflexibilisierung. - Schichtarbeit in der Chemischen Industrie. - Schichtarbeit in der Stahlindustrie. - Qualitätsmanagement. - Qualitätssicherung als eine Voraussetzung zwischenbetrieblicher produktionssynchroner Anlieferungen. - Qualität ein betriebswirtschaftlicher Faktor? . - Wirtschaftliche Qualitätssicherung in der Wälzlagerfertigung. - Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. - Innovationsmanagement. - Innovationsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. - Funktionsbereichsstrategien, Wettbewerbsvorteile und Bewertungskriterien. - Anreizsysteme als Instrument des betrieblichen Innovationsmanagements. - Umweltmanagement. -Industrielle Umweltpolitik. - Unternehmensziel Umweltschutz vor dem Hintergrund internationaler Umweltpolitk. - Management ökologischer Risiken in der Produktionsplanung.