Kants Leben
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg an der Ostsee geboren. Er starb dort am 12. Februar 1804.
Kant war der Sohn eines Sattlers. Er wurde ein wichtiger deutscher Denker. Er lehrte lange Logik und Metaphysik an der Uni in Königsberg. Sein Buch Kritik der reinen Vernunft ist sehr wichtig. Es hat die gesamte alte Philosophie verarbeitet und darauf seine Aufklärung gegründet. Man nannte ihn auch den Alleszermalmer .
Kant blieb sein ganzes Leben lang in Königsberg. Er machte jeden Tag pünktlich den gleichen Spaziergang. Die Leute sagten: Nach Kant kann man seine Uhr stellen. Er wollte sich nur auf seine Arbeit konzentrieren. Er war nie verheiratet. Kant sagte angeblich: Das ist wie Geige üben. Es kostet zu viel Zeit. Er wollte nur Denken üben.
Kant war auch oft witzig. Er lud mittags gerne Kaufleute, Seeleute, Soldaten und andere zu sich zum Essen ein. Die erzählten ihm von der Welt. Die Kämpfe für die Freiheit wie der Frieden zwischen seinem Land Preußen und Frankreich, die Französische und Amerikanische Revolution machten auf ihn großen Eindruck. Alle liebten ihn. Zu seinem Begräbnis kamen die ganze Stadt und viele andere mehr.
Kants Philosophie
Man teilt Kants Arbeit in zwei Teile: Vor und nach seinem Buch Kritik der reinen Vernunft .
Vorher dachte Kant ähnlich wie andere Denker. Er nannte diese Zeit dogmatischen Schlummer . Im Jahr 1770 änderte sich sein Denken. Er arbeitete nur noch an einer neuen Theorie.
In seiner Stillen Zeit schrieb Kant elf Jahre lang das Buch Kritik der reinen Vernunft . Mit Kritik meint er eine genaue Prüfung. Es handelt von den Voraussetzungen zum Erkennen. Die Kritik der reinen Vernunft machte ihn berühmt. Die zweite Kritik handelt vom Handeln. Die dritte Kritik handelt vom Urteilen. Kant hat auch über Astronomie, Religion, Recht und Geschichte geschrieben.
Kant hat unsere Einstellung über Wissen und Leben verändert. Seine Ideen gelten bis heute.
Für Kant hat die Philosophie nur vier Fragen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch?