Dieses Buch ist das Ergebnis einer Studie über die Umsetzung eines Modells zur klinischen Pflegeaufsicht (SafeCare-Modell) in einem Krankenhaus. Heutzutage ist es unbestreitbar, dass die Qualität und Sicherheit der geleisteten Pflege mit effizienten Supervisionsprozessen verbunden ist, die an jeden Kontext angepasst sind und die Besonderheiten jedes Teilnehmers berücksichtigen, sei es der klinische Supervisor oder der Supervisand. In diesem Sinne soll dieses Buch dazu beitragen, die Bedeutung der Förderung von Programmen zur klinischen Pflegesupervision in klinischen Praxiskontexten hervorzuheben, und zwar unter Berücksichtigung der Vorteile, die sich daraus ergeben: in Bezug auf die Qualität der Gesundheitsdienste durch die Reflexion über die Pflegepraxis und Veränderungen in der Praxis; und in Bezug auf die Verbesserung der Pflegepraxis, da diese Programme durch die Systematisierung der Ausbildung zur Entwicklung der Kompetenzen des Pflegepersonals beitragen werden. Die Entscheidung, die Variablen Selbstfürsorge, berufliche Zufriedenheit und emotionale Kompetenz zu untersuchen, hängt damit zusammen, dass es sich hierbei um Schlüsselbereiche für eine sinnvolle Berufspraxis der Krankenpfleger handelt.