Die Medienpädagogik sieht sich seit ihrer Etablierung in der Kommunikationswissenschaft herausgefordert, ihren Standort und ihre Identität entsprechend zu bestimmen. Die vorliegenden Publikationen beleuchten die Medienpädagogik vor allem aus Sicht verwandter Disziplinen wie z. B. der Erziehungswissenschaft. Innerhalb der Kommunikationswissenschaft wird die Aufgabenstellung der Medienpädagogik lediglich am Rande berücksichtigt - Herausforderung genug, sowohl aus der Innen- als auch der Außenperspektive der Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Standortbestimmung zu betreiben. Dies ist das Ziel des Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. - Positionen. - Zweitwissenschaft oder Erschließungsperspektive? Zur Relevanz der pädagogischen Intervention in der Kommunikationswissenschaft. - Zur Politik von Bedeutung: Medienpädagogik aus der Perspektive der Cultural Studies. - Medienmündigkeit als gesellschaftliche Herausforderung. - Bedeutung der Medienpädagogik aus der Sicht der Erziehungswissenschaft. - Die Interdisziplinarität der Medienpädagogik. - Perspektiven. - Gut-nachbarschaftliche Beziehungen: Medienpädagogik aus der Perspektive der Nutzungs- und Rezeptionsforschung. - Zum Wert der Medienpädagogik Anmerkungen aus medienökonomischer Perspektive. - Geschlechterforschung und Medienpädagogik. Auf den Wegen zu einer geschlechterreflektierenden Medienpädagogik. - Überinformiert und untergebildet? Medienpädagogik als medienphilosophisches Rahmenkonzept in der Informationsgesellschaft. - Medienpädagogik aus medienethischer Perspektive. - Potenziale. - Mediensozialisation und Medienpädagogik: zum Verhältnis von informellem und organisiertem Lernen mit Computer und Internet. - Medienpädagogik in der Informationsgesellschaft Theoretische und empirische Sondierungen. - Medienpädagogik in virtuellen Räumen. - Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft Eine notwendige und problematische Verbindung. - Autorinnen und Autoren.