Das Eis ist nahe, die Einsamkeit ist ungeheuer aber wie ruhig alle Dinge im Lichte liegen! wie frei man athmet! wie Viel man unter sich f hlt! (Friedrich Nietzsche: Ecce homo). Dies ruft uns der Philosoph Friedrich Nietzsche zu und vermittelt damit ein seltsam starkes Bild der Kontraste, aber gleichzeitig auch eine Vielzahl von Fragen: Kann Einsamkeit positiv verstanden werden? Ist dem Alleinsein neben allem Schmerzlichen auch etwas Befreiendes inh rent? Zeigt sich im Kontrast zwischen Einsamkeit und gleichzeitiger Freiheit ein besonderes Gef hl der Erhabenheit? Friedrich Nietzsche hat wohl wie kein anderer Philosoph vor ihm die Einsamkeit als Grundbefindlichkeit des Menschen in all ihren subtilen Varianten und Facetten beleuchtet. Die Einsamkeitsbetrachtung bei ihm ist ein st ndiges Hin- und Herschwingen zwischen dem Leben und der Philosophie, zwischen tiefem Schmerz und himmelhochjauchzender Freude. Ivan Stuppner gew hrt im Kreuzpunkt von Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaft Einblicke in die unterschiedlichen Formen der Einsamkeit im Werk und in den Briefen des ber hmten Philosophen.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)