Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Lehrbuch Pflegemanagement | J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres
Weitere Ansicht: Lehrbuch Pflegemanagement | J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres
Produktbild: Lehrbuch Pflegemanagement | J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres

Lehrbuch Pflegemanagement

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Das Lehrbuch Pflegemanagement richtet sich an Lernende, Lehrende und Interessierte, die die Akademisierung und Professionalisierung der Pflege wollen. Die Themenvielfalt des Lehrbuches zeigt die Spannbreite, in der sich künftig Pflege und Pflegemanagement bewegen werden. Management in der Pflege muß heißen, zielorientiertes Vorgehen und in vernetzten Bezügen zu denken und zu handeln. Dazu will das geplante Lehrbuch für das Pflegemanagement beitragen. Zum einen dadurch, daß die Artikel der Autoren nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern inhaltlich aufeinander Bezug nehmen. Zum anderen schließt jedes Kapitel im Sinne eines Lehrbuches mit Wissens- und Transferfragen ab, so daß eine Lernkontrolle möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

1 Ethische Grundlagen für das berufliche Handeln im Pflegemanagement. - 1. 1 Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Ethik. - 1. 2 Ethik als systematische Reflexion menschlichen Handelns. - 1. 3 Die Bedeutung verantworteter Ethik für das Pflegemanagement: Ethik als Führungsinstrument. - 1. 4 Die Beziehung zwischen Ethik und Qualitätsmanagement. - 1. 5 Konkrete Umsetzung: Themenspezifische Beispiele. - 1. 6 Forderungen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. - Literatur. - 2 Qualitätsmanagement. - 2. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen. - 2. 2 Die Terminologie von Qualität und Qualitätsmanagement. - 2. 3 Orientierung am Kunden. - 2. 4 Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsysteme. - Literatur. - 3 Aspekte der Gesprächsführung im Pflegemanagement. - 3. 1 Gesprächsführung auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Bedingungen. - 3. 2 Bedeutung der Gesprächsführung für das Pflegemanagement. - 3. 3 Qualitätsmanagement in der Pflege. - 3. 4 Methoden und Techniken der Gesprächsführung. - 3. 5 Anforderungen an Bildungsmaßnahmen. - Literatur. - 4 Personalentwicklung und Mitarbeiterführung. - 4. 1 Grundsätze zum Führungsverständnis. - 4. 2 Die Führungskraft als Visionär. - 4. 3 Die Führungskraft als Personalentwickler. - 4. 4 Die Führungskraft als Manager. - 4. 5 Führung in der Pflege. - Literatur. - 5 Kommunikationssysteme im Pflegemanagement. - 5. 1 Theoretische Systeme der Kommunikation. - 5. 2 Multimediasysteme der Kommunikation. - 5. 3 Praxisorientierte Systeme der Kommunikation. - 5. 4 Der Gesundheitsmarkt - ein Markt mit Zukunft? ! . - Literatur. - 6 Selbstmanagement. - 6. 1 Voraussetzungen für richtiges Selbstmanagement. - 6. 2 Anforderungen an Aus-, Fort- und Weiterbildung. - 6. 3 Überprüfung des Aus-, Fort- und Weiterbildungserfolgs. - 6. 4 Selbstmanagement bei schriftlichen Arbeiten. - Literatur. - 7Organisationslehre. - 7. 1 Organisationslehre und Pflegemanagement. - 7. 2 Organisationslehre und Qualitätsmanagement. - 7. 3 Organisationslehre und Betriebsorganisation. - 7. 4 Themenspezifische Fallbeispiele für den Bereich Pflegemanagement. - Literatur. - 8 Projektmanagement. - 8. 1 Projektmanagement als Führungskonzept. - 8. 2 Begriffsbestimmungen. - 8. 3 Projekt im Projektmanagement. - 8. 4 Projektmanagement in der Praxis. - 8. 5 Bezug zum Gesundheitsmanagement. - 8. 6 Mythos Projektmanagement . - 8. 7 Projektmanagement ist erlernbar. - 8. 8 Ausblick. - Literatur. - 9 Pflege als Dienstleistungsmanagement. - 9. 1 Pflege und Dienstleistung - ein Widerspruch? . - 9. 2 Kundenorientierung in der Pflege - ein umstrittenes Konzept. - 9. 3 Customer Care Management - ein Marketinginstrument zum Erfolg. - 9. 4 Pflege als Servicemanagement - ein Lernprozeß. - 9. 5 Beschwerdemanagement - ein willkommenes Marktforschungsinstrument. - 9. 6 Zusammenfassung. - Literatur. - 10 Public Relations (PR) und Management. - 10. 1 Anforderungen an Public Relations. - 10. 2 PR-Arbeit und Corporate Identity. - 10. 3. Strategiekonzept zur PR-Arbeit. - 10. 4 Zusammenfassung. - Literatur. - 11 Wirtschaftliche Aspekte des Pflegemanagements. - 11. 1 Die Leistungslehre als Ansatzpunkt des Pflegemanagements. - 11. 2 Die Kundenintegration als Gestaltungsziel des Pflegemanagements. - 11. 3 Zusammenfassung. - Literatur. - 12 Pflegemanagement - rechtliche Grundlagen. - 12. 1 Rechtliche Grundlagen. - 12. 2 Arbeitsrechtliche Grundzüge. - Literatur. - 13 Zukunftsvisionen im Pflegemanagement. - 13. 1 Pflege/Management zwischen Geltungsanspruch und Realität. - 13. 2 Was könnte passieren? . - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
26. November 1998
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
408
Autor/Autorin
J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres
Herausgegeben von
Andrea Kerres, Juliane Falk, Bernd Seeberger
Unter Mitwirkung von
J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres, Kirchner, A. Marra, J. Müller, J. Plümpe, A. Schneider, M. Schröder, B. Seeberger, B. Städtler-Mach
Illustrationen
XVI, 387 S. 44 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 387 S. 44 Abb.
Gewicht
616 g
Größe (L/B/H)
235/155/23 mm
ISBN
9783540642008

Entdecken Sie mehr

Portrait

J. Falk

Bernd Seeberger, Professor für angewandte Gerontologie an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Leiter des Instituts für angewandte Altersforschung und Ethik, Nürnberg.

Pressestimmen

" Die notwendigen Voraussetzungen zur Schaffung eines qualifzierten Pflegemanagements liefert dieses Buch. Es weist zudem auf die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächsführung hin, informiert über Organisationslehre, Projektmanagement sowie wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Auch der mit dem Management eng verknüpften PR-Arbeit trägt dieses Lehrbuch Rechnung. Zahlreiche Transferfragen dienen zur raschen Wissensüberprüfung. Das Lehrbuch richtet sich an Lernende, Lehrende und Interessierte, die eine Professionalisierung der Pflege als Chance zur Weiterentwicklung sehen. "
Pflege Aktuell

" Die Klarheit und Überschaubarkeit des Buches ermöglichen es der Zielgruppe, sich in angemessener Zeit didaktisch-methodische Kenntnisse anzueignen. Die didaktischen Anleitungen legen die DozentInnen in der Unterrichtsgestaltung nicht fest, sondern laden geradezu zu eigener kreativer und phantasievoller Unterrichtsgestaltung ein. . . Mit der Zielsetzung der Qualitätssicherung sowie der Aufwertung der verschiedenen Berufsbilder im Gesundheitswesen ist dieses Buch ein wesentlicher Beitrag im Prozeß der Professionalisierung. "
Altenpflege Forum

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lehrbuch Pflegemanagement" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

J. Falk, C. Guddat, K. Harms, B. Hoppe, A. Kerres: Lehrbuch Pflegemanagement bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.