Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Revision, Prü fungswesen, Note: 1. 7, Duale Hochschule Baden-Wü rttemberg Mannheim, frü her: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit mehreren Jahren weisen einschlä gige Fachpublikationen auf den starken Wandel im Berufsbild der Steuerberater und Wirtschaftsprü fer hin. Der schnelle Anstieg der Zahl der Berufsträ ger in den letzten Jahren fü hrt zu einer substantiellen Erhö hung des Wettbewerbdrucks. Gleichzeitig erweitert sich der Beratungsumfang bis hin zur betriebswirtschaftlichen
Universalberatung. Zunehmend ä ndert sich auch die Mandatsstruktur, sowohl bei Mandatsgrö ß en, als auch bei der Internationalisierung der Rechts- und Unternehmensstruktur von Mandaten.
Steuerberatungs- und Wirtschaftsprü fungsunternehmen, die in diesem dynamischen Umfeld ihre Zukunft erfolgreich gestalten wollen, mü ssen frü hzeitig neue Trends aufspü ren und ihre eigenen Potentiale weiterentwickeln um so Wettbewerbsvorteile zu erringen. Dabei geht es zum einen um die zukunftsfä hige Ausgestaltung der internen Prozesse und Fertigkeiten der Kanzleien, zum anderen um einen proaktiven Marktangang zur Akquise neuer Mandantenverhä ltnisse.
Die herkö mmlichen, finanzlastigen Informations- und Fü hrungssysteme sind fü r diese Unternehmenssituation weder ausreichend zukunftsbezogen noch erfassen sie alle relevanten Wert- und Wachstumstreiber des Unternehmens in notwendigem Maß .
Ein alternativer Ansatz ist das von NORTON und KAPLAN entwickelte Balanced Scorecard Konzept. Mit der Abbildung von zukunftsgewandten Treibergrö ß en neben den historisch ausgerichteten,
ergebnisgetriebenen Finanzzielen wird eine ganzheitliche Betrachtungsweise
entwickelt, die sowohl die Umsetzung als auch die Erfolgsmessung strategisch bedeutsamer Maß nahmen erleichtern soll. Im Rahmen dieser Arbeit werden nach einer kurzen Einleitung in Kapitel 2 die Konzepte fü r die zukü nftige Ausgestaltung erfolgreicher Kanzleien, ? Kanzlei der Zukunft? und ? Kanzlei als Marke? , vorgestellt. In einem weiteren Schritt werden in Kapitel 3 die theoretischen Grundlagen der Balanced Scorecard als erfolgreiches Informations- und Fü hrungssystem erarbeitet. Darauf baut eine empirische Studie auf, die sowohl in einer weit gefassten Kanzleibefragung (Kapitel 4) als auch in detaillierten Fallbeispielen (Kapitel 5) den aktuellen Stand der Umsetzung dieser Konzepte aufgreift. Ein Resü mee schließ t die Arbeit ab.