Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1. 7, Georg-August-Universitä t Gö ttingen (Institut fü r Ethnologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Urbanethnologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Studien Max Webers sowie der Chicagoer Schule um Park und Wirth zur Stadt hat sich der Urbanismus als eigenstä ndiger Forschungszweig in den Sozialwissenschaften etabliert. In der Soziologie wird besonders den Prozessen urbaner Vergesellschaftung sowie daraus erwachsenden spezifischen Problemlagen Bedeutung beigemessen, wä hrend die Kulturanthropologie ihr Hauptaugenmerk auf die Eigenheiten von urbaner Kultur - im Unterschied zur lä ndlichen - legt.
Die vorliegende Arbeit beschä ftigt sich vorrangig mit den kulturellen Eigenheiten urbaner Lebensrä ume. Die zentrale Fragestellung dabei ist, was urbane Kultur und das damit verbundene Lebensgefü hl ü berhaupt ist und welche Faktoren stä dtische Kultur so besonders machen im Vergleich zur nicht urbanen? Durch welche besonderen Umstä nde bildet der Stadtmensch eine andere Identitä t heraus als jemand vom Lande, warum ist er anders? Aus welchem Grund wird beim Stä dter oftmals nationales oder regionales Zugehö rigkeitsgefü hl durch eben das stä dtische ü berlagert oder ersetzt?
Um diesen Fragen nachzugehen werden zum Einstieg in einer Art Brainstorming Thesen und Schlagworte aufgeworfen, welche Urbanitä t und die Wahrnehmung der Stadt beschreiben. Anschließ end werden einige wissenschaftliche Ansä tze dargelegt, die den urbanen Charakter und seine Entstehung zu erklä ren versuchen. Mit ihnen sollen einige grundsä tzliche Merkmale der urbanen Gesellschaft aufgezeigt werden, sowie Aspekte der historischen Entwicklung der Stadt. Nach dieser eher generellen Einordnung schließ lich versucht diese Arbeit, verschiedene prä gende kulturelle Sphä ren, Identifikationsmuster und daraus entstehende Lebensstile zusammenzutragen, die die heutige urbane Kultur ausmachen. Abschließ end erfolgt ein Ausblick auf die Zukunft der Stadtkultur und die Perspektiven der Urbanitä t.