Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1, 7, Deutsche Sporthochschule Kö ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei oder mehrere Menschen, die miteinander interagieren und in dem Sinne interdependent sind, dass ihre Bedü rfnisse und Ziele eine gegenseitige Beeinflussung bewirken. (Cartwright und Zander, 1968; Lewin, 1948)
Unter einer Gruppe versteht man also mehrere Menschen, die relativ ü berdauernd in direkter Interaktion stehen und die ein Wir- Gefü hl (Zusammenhalt) verbindet. Auß erdem hat eine Gruppe immer gemeinsame Ziele und Aufgaben.
Die Gruppenentwicklung im Sport findet nach Tuckmann in fü nf Phasen statt. In der ersten Phase Forming lernen sich die Mitglieder kennen und bauen erste Beziehungen auf. Die zweite Phase Storming beinhaltet Meinungsverschieden-heiten, welche durch den Austausch von Einstellungen und Versuche, den eigenen Platz im Team zu finden, zu Stande kommen. In der Norming - Phase nimmt jeder seine feste Rolle ein, es entwickelt sich ein Gruppenzusammenhalt. Nach der erfolgreichen Bewä ltigung der Normierungs- Phase folgt die Performing - Phase, in der das Team nun in der Lage ist anstehende Aufgaben gemeinsam in Angriff zu nehmen. Die abschließ ende Phase Adjourning stellt das sich Auflö sen der Gruppe und die Bewertung der beendeten Aufgabe dar.