Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universitä t Jena (Institut fü r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Interessen und Partizipation im Vergleich: Deutschland und Amerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studentenbewegungen in der BRD und der USA stellen eines der grö ß ten Beispiele politischer Partizipation in der Nachkriegszeit dar. Nicht nur die BRD und die USA waren betroffen, vor dem Hintergrund des Kalten Krieges flammten unter anderem in Japan, Frankreich, Italien, aber auch in Polen, der Tschechoslowakei und in der DDR Protestbewegungen auf, denen ein grundsä tzlicher Konflikt zwischen Kapitalismus und Kommunismus, aber auch eine Forderung fü r Freiheit, Gleichheit und politisches Mitspracherecht zugrunde lag.
In meiner Arbeit vergleiche ich die beiden Bewegungen. Dabei analysiere ich zuerst ihre Wurzeln, die Ideen, die ihre Bildung ermö glichten; die Abgrenzung, die sie zum Trä ger neuen Gedankenguts machte. Auch auf die Bildung der eigentlichen Trä gerorganisationen in der BRD und Amerika gehe ich ein.
Im zweiten Teil werden je zwei Ereignisse aus Deutschland und Amerika beschrieben und analysiert. Es wird gezeigt, inwiefern diese Ereignisse eine zentrale Rolle in der Studentenbewegung einnehmen, welche Ausgangspunkte sie haben, worin der Konflikt lag. Als explizite Beispiele habe ich das Free Speech Movement an der USC Berkeley, die Bewegung an der Columbia University, die Protestaktionen vom 7. Mai 1965 an der FU Berlin und die Demonstrationen, die zum Tod des Studenten Benno Ohnesorg fü hrten, gewä hlt. Sie liefern sowohl ein Bild ü ber die Ereignisse der Bewegung, als auch ü ber vorangegangene Geschehnisse innerhalb der jeweiligen Universitä ten; als auch ü ber nationale und internationale Probleme, die relevant wurden und waren.
Den Schluss bildet ein Vergleich der Protestbewegungen, in dem noch einmal alle Aspekte zusammenfassend und vergleichend betrachtet werden.