Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Mörderische Heimat | Joachim Innerhofer, Sabine Mayr
Produktbild: Mörderische Heimat | Joachim Innerhofer, Sabine Mayr

Mörderische Heimat

Verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran. Mit einem Vorwort von Peter Turrini. Hrsg.: Jüdisches Museum in Meran

(1 Bewertung)15
255 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
25,49 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 06.11. - Do, 13.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Südtirols Opfer der Schoah wurden von Faschisten observiert und ausgewiesen, großteils von einheimischen Nationalsozialisten verfolgt und deportiert. Nach 1945 weigerte man sich, Überlebende für ihre materiellen Verluste zu entschädigen. Die Erinnerung an die Opfer wurde verdrängt."Mörderische Heimat" dokumentiert die vielseitigen Äußerungsformen des in Südtirol tief verwurzelten Antisemitismus. Südtirols NS-Opfer hatten ihre Heimat geliebt und wichtige Beiträge in der Medizin, Wirtschaft und im Tourismus geleistet. Das Aufzeigen der Spuren jüdischen Lebens in der Geschichte Südtirols lässt ihnen eine späte Anerkennung zuteilwerden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Januar 2015
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
472
Autor/Autorin
Joachim Innerhofer, Sabine Mayr
Herausgegeben von
Jüdisches Museum in Meran
Vorwort
Peter Turrini
Weitere Beteiligte
Peter Turrini
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
820 g
Größe (L/B/H)
245/166/30 mm
Sonstiges
Englisch Broschur
ISBN
9788872835036

Portrait

Joachim Innerhofer

Joachim Innerhofer studierte an der Universität Innsbruck, war viele Jahre lang Journalist für die Neue Südtiroler Tageszeitung und leitet das Jüdische Museum in Meran. Er ist Mitglied der jüdischen Gemeinde in Meran.

Sabine Mayr studierte an der Universität Wien, arbeitete unter anderem an der OSZE und am Institut für Höhere Studien in Wien. In Zusammenarbeit mit Albert Sternfeld veröffentlichte sie Die Sternfelds. Biographie einer Familie (2005), mit Evelyn Adunka und Dieter Hecht Brücken, Beziehungen, Blockaden. Initiativen und Organisationen in Österreich und Israel seit 1945 (2007).

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste