Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1, Alpen-Adria-Universitä t Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es darum, sich nä her damit zu beschä ftigen, wie die Ziele des Kö nigreichs Wü rttemberg auf dem Wiener Kongress 1814/15 konkret ausgesehen haben. Erste Informationen ü ber den Sachverhalt konnte ich aus der fü r die Arbeit zugrundeliegenden Quelle (Quellen zur Geschichte des Wiener Kongresses 1814/1815) gewinnen, in der es um die Anweisungen des Kö nigs von Wü rttemberg, Friedrich I. , fü r den Staatssekretä r fü r Auswä rtige Angelegenheiten Wü rttembergs, Freiherr Franz Joseph von Linden, geht, welche Hauptanliegen bei den Verhandlungen in Wien fü r Wü rttemberg zu verfolgen sein sollten. Aus diesen Anweisungen kann man schon recht gut erkennen, welche Prioritä ten sich der sü ddeutsche Staat fü r die Kongressverhandlungen ü berlegt hat. Die Quelle gibt nicht nur einen ersten Aufschluss ü ber konkrete Zielsetzungen, sondern geht auch auf politische Beziehungen zu anderen Staaten ein und auf die Situation in der sich Wü rttemberg unmittelbar vor dem Kongress befunden hat.
Um besser abschä tzen zu kö nnen, wie die Verhandlungsposition fü r den ehemaligen Rheinbundstaat bei den Kongressverhandlungen ausgesehen hat, bietet es sich an zu Beginn des Hauptabschnittes meiner Arbeit kurz auf die unmittelbare Vorgeschichte fü r das Kö nigreich vor dem Kongress einzugehen. Nach der Klä rung dieser Fragestellung gilt es die Hauptfragepunkte dieser Proseminararbeit zu bearbeiten, nä mlich welche Ziele sich Wü rttemberg fü r die Verhandlungen gesetzt hat, darauf fuß end, welche dieser Zielpunkte erreicht bzw. nicht erreicht werden konnten und was die Grü nde fü r Erfolg bzw. Misserfolg bei den Verhandlungen waren. Um aussagekrä ftige Antworten auf die jeweiligen Fragestellungen finden zu kö nnen, muss einerseits die grundliegende Quelle genauestens betrachtet werden und andererseits mü ssen die politischen Verhä ltnisse des Kö nigreichs Wü rttemberg, die Standpunkte der maß geblichen Entscheidungsträ ger des Kö nigreichs, vor allem der des Kö nigs Friedrich I. und die Verbindungen zu den wichtigsten Teilnehmermä chten am Wiener Kongress ü berprü ft werden.
Wenn diese Aufgaben erfü llt werden, hoffe ich am Ende meiner Arbeit zeigen zu kö nnen, wie die Rolle, die Wü rttemberg am Kongress eingenommen hat, ausgesehen hat und wie erfolgreich die Bemü hungen Wü rttembergs am Wiener Kongress waren. Diese Antworten kö nnten durchaus dabei helfen neue Einblicke in dieses wichtige, politische Ereignis des 19. Jahrhunderts zu bekommen und dessen gesamten Sachverhalt somit besser zu verstehen.