"Leasing in Theorie und Praxis" - nun komplett überarbeitet in der 2. Auflage - behandelt alle praxisrelevanten Aspekte des Leasing. Motive und Effekte werden ebenso dargestellt wie Vertragsformen unter Berücksichtigung der steuerlichen Aspekte. Die Spezifika von Mobilien- und Immobilienleasing werden systematisch und präzise gegenübergestellt - einschließlich Sonderformen. Dieser Leitfaden macht Gesetze, Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften transparent. Eine wertvolle Ergänzung ist die Darstellung der Refinanzierungsmöglichkeiten und der Bewertungsprinzipien vor dem Hintergrund der internationalen Rechnungslegung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung. - 1. 1 Grundidee des Leasing. - 1. 2 Leasinganbieter. - 1. 3 Vertriebswege. - 1. 4 Leasingnehmer. - 1. 5 Leasingobjekte. - 1. 5. 1 Leasingfähigkeit von Mobilien. - 1. 5. 2 Leasingfähigkeit von Immobilien. - 1. 5. 3 Abgrenzung zwischen Mobilien und Immobilien. - 2. Anbahnung, Abschluss und Abwicklung von Leasingverträgen. - 2. 1 Entstehung eines Leasingvertrages. - 2. 2 Abwicklung des Leasingvertrages. - 2. 3 Beendigung des Leasingvertrages. - 3. Rechtliche Aspekte des Leasing. - 3. 1 Rechtsquellen des Leasingvertrages. - 3. 2 Leasing im Steuerrecht. - 3. 3 Leasing im Zivilrecht. - 3. 4 Mietkaufvertrag. - 3. 5 Leasing und Mietkauf im Verbraucherrecht. - 3. 6 Insolvenz bei Leasing und Mietkaufgeschäften. - 4. Wirtschaftliche Aspekte des Leasing. - 4. 1 Leasingeffekte. - 4. 2 Leasingkostenvergleich. - 5. Administrative Handhabung des Leasinggeschäftes. - 5. 1 Anforderungsprofil eines Leasinggeschäftes. - 5. 2 Kalkulation von Leasinggeschäften. - 5. 3 Refinanzierung von Leasinggesellschaften. - 6. Leasing und Mietkauf im Steuer- und Handelsrecht. - 6. 1 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasinggebers. - 6. 2 Bilanzierung bei wirtschaftlichem Eigentum des Leasingnehmers. - 6. 3 Bewertung von Leasinggesellschaften. - 6. 4 Gewährung öffentlicher Fördermittel bei Leasing. - 7. Leasing in der internationalen Rechnungslegung. - 7. 1 Leasing-Bilanzierungsansätze im Rahmen der EU-Harmonisierung. - 7. 1. 1 Unterschiede in der bilanziellen Erfassung von Leasingverhältnissen. - 7. 1. 2 Leasingbilanzierung nach IAS 17. - 7. 2 Leasingbilanzierung nach der G4+1 Working Group (Warren-McGregor-Ansatz). - 7. 3 Leasingbilanzierung nach US-GAAP. - 7. 4 Klassifizierung deutscher Leasingverträge nach IAS und US-GAAP. - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. - Stichwortverzeichnis.