Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Tod im Leben | Jürgen Große
Produktbild: Der Tod im Leben | Jürgen Große

Der Tod im Leben

Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den life sciences

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 02.10. - Mo, 06.10.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Als 'Philosophie des Lebens' galt in den letzten Jahrhunderten Verschiedenes. Neben eine Auffassung als 'Lebenskunst' seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert trat der Anspruch eines antispekulativen Philosophierens 'aus dem Leben' (F. Schlegel, Novalis). Mit Dilthey, Simmel, Bergson wurde die 'Lebensphilosophie' Ende des 19. Jahrhunderts zur akademischen Strömung, deren Denkmotive bis in die Gegenwart vielfältig fortwirken.

Auffällig ist die Vermittlungslosigkeit zwischen diesen Richtungen und dem heutigen Nachdenken über Leben und Tod unter dem Aspekt der sog. life sciences bzw. der 'Bioethik'.

Das Buch bietet eine Strukturgeschichte der 'Philosophien des Lebens', die erstmals auch deren naturwissenschaftliche und naturphilosophische Ausläufer mit einbezieht. Zudem werden Probleme aktueller 'Biopolitik' berücksichtigt. Den Leitfaden bildet eine Typologie von vier Problemstellungen, anhand derer sich über Leben und Tod philosophieren läßt. Sie soll Laien wie Fachwissenschaftlern zur ersten Orientierung dienen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2008
Sprache
deutsch
Auflage
Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 2008
Seitenanzahl
264
Reihe
Blaue Reihe
Autor/Autorin
Jürgen Große
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
304 g
Größe (L/B/H)
210/130/15 mm
ISBN
9783787318834

Portrait

Jürgen Große

Jürgen Große, geboren 1963 in Berlin, Pressevolontariat, später Verlagslektor, studierte von 1986 bis 1992 Geschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität sowie an der Freien Universität Berlin. 1996 Promotion, 2005 Habilitation. Lehraufträge für Philosophie- und Geistesgeschichte, akademische Gastaufenthalte im Ausland. Jürgen Große ist Mitherausgeber der Kritischen Gesamtausgabe "Jacob Burckhardt Werke" und seit 2000 als freier Autor tätig. Er hat zahlreiche Essays und Bücher zur europäischen Philosophiegeschichte und zur Geschichtsphilosophie veröffentlicht. Für seine Arbeiten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Pressestimmen

»Das komplexe Gelecht der angesprochenen lebensphilosophischen Diskurse wird kenntnisreich und sprachgewandt sowie subtil und minutiös in Szene gesetzt. «Prof. Dr. Ansgar Häußling

»Die abgründige Doppeldeutigkeit, die der Lebensphilosophie als 'Genitivphilosophie' als Philosophie sowohl über das Leben wie als Philosophie aus und mit dem Leben seit je innewohnt, wird hier deutlicher denn je. «Neue Zürcher Zeitung 11. 10. 2008

»Eines ist sicher: Wer Zweifel am Aufstieg des Lebens 'aus der rohstofflich begrenzten Biosphäre in ein infinites, weil auf Grenzenlosigkeit angewiesenes ewiges Leben wissenschaftlich-technischen Wachstums hat', der wird in Jürgen Großes Buch wertvolle Hinweise darauf finden, wie sich diese Zweifel in rationale Argumente überführen lassen. «Philosophisches Jahrbuch, 116. Jg. / 1 (2009)

»Bei der Darstellung der vier lebensphilosophischen Grundtypen und der Kernthesen ihrer wichtigsten Vertreter arbeitet Große zahlreiche Querverbindungen zwischen den einzelnen Richtungen heraus. Daneben macht der Verfasser auch auf (implizit) vorausgesetzte philosophische Standpunkte - und sich hieraus ergebene Probleme - aufmerksam, während er gleichzeitig die Relevanz für die aktuelle Diskussion aufzeigt. «Philosophischer Literaturanzeiger (2009/2)

»Der Autor glänzt durch ein stupendes Wissen um kulturhistorische Zusammenhänge. Er bringt staunenswerte Fundstücke in Form von Zitaten ans Licht und erinnert an vergesene Autoren wie Philipp Mainländer oder Alfred Seidel, die heute nur noch wenigen Spezialisten bekannt sind, aber gerade als Außenseiter und Queerdenker ein Gegengewicht zum vorherrschenden Zeitgeist darstellen. «Der blaue Reiter 8/09

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Tod im Leben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.