Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kritik des Anthropozäns | Jürgen Manemann
Produktbild: Kritik des Anthropozäns | Jürgen Manemann

Kritik des Anthropozäns

Plädoyer für eine neue Humanökologie

(0 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
16,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 16.10. - Do, 23.10.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Essay nimmt eine fundamentale Kritik der modischen Anthropozän-These vor. Die dort im Angesicht der Klimakatastrophe geforderte Hominisierung der Welt droht in eine enthumanisierte Welt zu münden. Not tut stattdessen eine tiefgreifende Humanisierung des Menschen, die Räume schafft für Andere und Anderes.

»Willkommen im Anthropozän« - so titelte der »Economist« 2011 und stieß damit eine neue klimapolitische Debatte über den Menschen und das neue »Menschenzeitalter« an. Mittlerweile wandert dieser Begriff nicht nur durch die Gazetten, sondern auch durch Wissenschaft, Politik und Kultur.

Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, wo kommt er her? Jürgen Manemann führt in die Debatte ein, zeigt die Gefahren der Theorie des Anthropozäns auf und plädiert für eine neue Humanökologie, die auf eine Transformation der Zivilgesellschaft in eine »Kulturgesellschaft« (Adrienne Goehler) zielt.

An der Zeit ist nicht eine weitere Hominisierung der Welt, sondern eine tiefere Humanisierung des Menschen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. September 2014
Sprache
deutsch
Untertitel
Plädoyer für eine neue Humanökologie. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Seitenanzahl
144
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Autor/Autorin
Jürgen Manemann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
243 g
Größe (L/B/H)
226/146/10 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783837627732

Portrait

Jürgen Manemann

Jürgen Manemann (Prof. Dr.), geb. 1963, ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Umweltphilosophie, neue Demokratietheorien und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik.

Pressestimmen

Besprochen in:DIE ZEIT, 51 (2014), Andreas Weberfiph Journal, 24 (2014), Dominik HammerPortal für Politikwissenschaft, 12. 02. 2015, Matthias LemkeInformation Philosophie, 2 (2014)Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04. 03. 2015, Thomas ThielDas Argument, 313 (2015), Markus Rackow

»Das Buch informiert über historische und aktuelle Auseinandersetzungen zum Verhältnis von Mensch und Natur, enthält Ansätze zur weiterführenden Kritik am Anthropozän und regt zum Nach- und Weiterdenken an. « Herbert Hörz, Leibniz Online, 17 (2015)

»Eine sehr bedenkenswerte Analyse, [. . .] die blinde Flecken in den natur-, technik- und wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten aufdeckt. Von großer Bedeutung für die soziopolitischen Reaktionen auf den globalen Wandel ist insbesondere die Grundthese, dass die von Vordenkern des Anthropozäns angesichts des Klimawandels proklamierte große Transformation der Gesellschaft nur als Kulturwandel gelingen könne. « Jochen Ostheimer, Ethik und Gesellschaft, 2 (2016)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kritik des Anthropozäns" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.