Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Betreuung? . - Notwendigkeit einer Betreuung. - Der Aufgabenkreis der Betreuung. - Wer wird Betreuer? . - Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. - Die Amtsführung des Betreuers. - Berufsbetreuer. - Betreuungsrecht und Bankgeschäfte. - Betreuungsrecht und Sozialstation. - Betreuungsrecht und Heim. - Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus. - Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung. - Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche. - Unterbringung. - Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung. - Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB. - Die Haftung des Betreuers. - Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen. - Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13. 12. 2006. - Anmerkungen für Betreuungsrichter. - Reformvorschläge. - Gesetzestexte.