Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Freie Universitä t Berlin (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Konzentrationsprozesse im deutschen Verlagswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der anhaltenden Tendenz zu immer stä rkeren Konzentrationsprozessen im Verlagswesen machten in letzter Zeit viele ambitionierte Verleger durch die Grü ndung kleiner, unabhä ngiger Verlage von sich reden. Enthusiastisch riefen die Feuilletons eine neue Zeit des Grü nderfiebers aus. Die Leipziger Buchmesse 2005 schließ lich war, so schien es, ein triumphales Heimspiel fü r die Kleinen , die fü r ihre Innovationsfreude, ihren verlegerischen Mut, ihre Lust am Bü chermachen und ihre ä sthetischen Konzepte als die wichtigen Impulsgeber von morgen gelobt wurden und gegen die die etablierten Verlage plö tzlich alt aussahen. 1 Doch auch Gegenstimmen wurden laut, die kritisch an Verlage erinnerten, die nach Abflauen des Medieninteresses in die Bedeutungslosigkeit zurü ck gefallen waren eine Bedeutungslosigkeit, die die Kleinverlage wirtschaftlich sowieso immer hatten. 2
Jenseits der medialen Meinungsmache mö chte diese Arbeit das Phä nomen der unabhä ngigen Verlagsneugrü ndungen in den letzten drei Jahren beleuchten. Dazu soll am Beispiel von drei Verlagen, die 2003 gegrü ndet wurden und deren Grü ndung in der Verlagslandschaft und in den Medien fü r viel Aufmerksamkeit gesorgt hat, ein Einblick in Chancen und Risiken kleiner Verlage in Zeiten der Konzernvormacht gegeben werden. Dabei sollen vor allem folgende Punkte betrachtet werden: Von welchen Faktoren hä ngt der Erfolg eines unabhä ngigen Verlages ab? Welche Fehler machen kleine Verlage? Welche Rolle spielt die Medienberichterstattung?
Dazu sollen zuerst einige Grü nde fü r die groß en Konzentrationsbewegungen im Verlagswesen genannt werden, gegen die die Ausgangsbedingungen fü r die Grü ndung kleiner Verlage deutlicher werden. Anschließ end sollen die drei neu gegrü ndeten Verlage Schirmer Graf, wjs, und Kookbooks vorgestellt und beschrieben werden. Im folgenden Kapitel wird betrachte, welche Parameter den Erfolg dieser Verlage begü nstigen oder verhindern kö nnten. Abschließ end soll der Beitrag der Medienberichterstattung zum Erfolg eines Kleinverlages anhand einiger Beispiele diskutiert werden.