Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 1, 0, Georg-August-Universitä t Gö ttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Till Eulenspiegel ist eigentlich kein harmloser Possenreiß er, auch wenn ihn das Kinderbuch zu einem solchen umfunktioniert hat. Mehr noch: Unter allen Kinderbuchfiguren ist er ein Auß enseiter, denn weder Tugenden noch Weisheiten lassen sich mit seinem Wesen vereinbaren.
Bis heute behä lt er eine ü berraschende Popularitä t, obwohl er als Schwankheld auf den ersten Blick vielleicht aufgrund seiner vielen negativen Eigenschaften nicht zeitgemä ß wirkt. Schließ lich stellt der originale Till Eulenspiegel einen faulen Gelegenheitsarbeiter , Bauernfä nger und auß erstä ndischen Landfahrer dar, der mit seiner ü berlegenen List Schaden anrichtet, aber neben Abscheu auch Bewunderung auslö st. 1
Von dem Buch Till Eulenspiegel und seinem Titelhelden ging seit jeher eine ungeheure Wirkung aus. 2 Schon im 16. Jahrhundert war das Werk vielfach ü berarbeitet und in mehrere Sprachen ü bersetzt worden. 3 Till Eulenspiegel war demnach schon damals eine der populä rsten Figuren der deutschen Literatur.
[. . .]
1
Bollenbeck, Georg: Till Eulenspiegel Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhä ltnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart 1985, S. V.
2 Vgl. Wunderlich, Werner: Till Eulenspiegel. Mü nchen 1984, S. 7.
3 Vgl. ebd.