Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pä dagogik - Allgemein, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universitä t Erlangen-Nü rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schö nheitskult und die durch ihn vermittelten Schö nheitsideale sind Teil unserer westlichen Gesellschaft. Sie sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen und gehö ren unwiderruflich zum menschlichen Dasein. Sich mit dem Thema Schö nheit zu befassen, kann erheblich zum Wohlbefinden des Menschen beitragen. Wohlbefinden bedeutet hier zum einen Freundschaft zum eigenen Kö rper, zum anderen selbstempfundene Schö nheit sowie ein erhö htes Selbstbewusstsein. All diese Faktoren spenden Lebensfreude und beeinflussen damit auch die Gesundheit eines jeden Menschen.
Der Mensch fokussiert sich hauptsä chlich auf seinen Kö rper, um Schö nheit auszudrü cken und darzustellen. An seinem Kö rper zu arbeiten, ihn zu schmü cken und zu pflegen, ist seit Menschengedenken ein Bedü rfnis der unterschiedlichsten Kulturen und Gesellschaften. In den verschiedensten Lä ndern, alle kulturellen Epochen hindurch, bemalten und dekorierten Frauen und Mä nner ihren Kö rper oder schmü ckten ihn mit traditionellen Mustern. In Indien ist es beispielsweise seit jeher Kult, die Braut vor ihrer Hochzeit von Kopf bis Fuß mit Henna zu verzieren.
Schon vor Jahrhunderten waren Arzneibü cher im Umlauf, in denen homö opathische Geheimrezepte und Schö nheitstinkturen zur Aufrechterhaltung der natü rlichen Schö nheit gesammelt wurden.
Lange Traditionen lassen bis heute schmerzhafte Verä nderungen des menschlichen Kö rpers an Hand verschiedenster Techniken zu. Zu erwä hnen wä ren z. B. die Giraffenfrauen aus Myanmar, dem frü heren Burma, die sich aufgrund religiö ser und traditioneller Hintergrü nde Messingspiralen um den Hals legen, um diesen auf unnatü rliche Weise zu verlä ngern. In Japan war es lange Zeit Tradition, Frauen von klein auf die Fü ß e einzubinden, damit sie klein und zierlich bleiben. In Afrika gibt es Eingeborenenstä mme, welche sich im extremen Ausmaß die Ohrlö cher vergrö ß ern. All diese Beispiele sind jedoch kultische Handlungen, die den gesellschaftlichen und sozialen Status einer Person demonstrieren oder der Verehrung verschiedener Gö tter dienen. Heute hat das Thema Kö rperkult jedoch an vö llig neuer Bedeutung gewonnen. Die Verschö nerung des Kö rpers geschieht nicht mehr aufgrund von Traditionen und Religionen, sondern allein aus dem grundlegenden Bedü rfnis nach vollkommener Schö nheit. [. . .]