Die Medien haben seit jeher eine große Rolle als Mittel der Meinungsbeeinflussung gespielt. Noch heute ist in Diktaturen zu beobachten, dass freie Medien gleich- oder ausgeschaltet werden. Eine funktionierende Demokratie dagegen zeichnet sich durch freien Meinungsaustausch und einen freien Medienmarkt aus.
Das Recht der Neuen Medien , speziell das IT-Recht, ist ohne Kenntnisse des allgemeinen Medienrechts nicht nachzuvollziehen. Das Buch bietet deshalb einen Überblick über die Bedeutung des Grundgesetzes für das Medienrecht. Der Autor erläutert außerdem die so genannten Kommunikationsgrundrechte, die für die herkömmlichen so genannten Alten Medien Presse, Rundfunk und Film ebenso gelten wie für die Neuen Medien, insbesondere das Internet.
Das Buch bietet eine leicht verständliche und praxisorientierte Einführung in das immer wichtiger werdende Rechtsgebiet des IT-Rechts. Der Band wendet sich an Studierende von Fachhochschulen und beruflichen Weiterbildungsinstitutionen, ist aber auch hervorragend für den IT-Praktiker in Unternehmen, Betrieben, Verbänden, Behörden sowie bei Film, Funk und Fernsehen geeignet. Neben den Studierenden finden hier alle in der IT-Branche Tätigen eine umfassende Darstellung und eine praxisbezogene Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Nutzung des World Wide Web, von IT in sämtlichen Ausgestaltungsformen (wie z.B. Computer, Software u.v.a.m.) sowie der vielfältigen neuen Medien. In den vergangenen Jahren hat das Internet und damit die gesamte IT- und Medienbranche zunehmend an Bedeutung gewonnen. Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen und Rahmenbedingungen sowie der richtige Umgang hiermit sind daher immer wichtiger und unverzichtbarer geworden. Das IT-Recht ist kein einheitliches Rechtsgebiet, sondern setzt sich vielmehr aus zahlreichen unterschiedlichen Rechtsgebieten zusammen. Zu erwähnen sind hier die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die speziellen Mediengesetze, das Recht des elektronischen Zahlungsverkehrs (E-Commerce) sowie der Schutz des geistigen Eigentumss durch das Urheber-, Patent- und Markenrecht. Das Computerrecht hat dabei eine ei9enständige Bedeutung erlangt. Aber auch das Wettbewerbsrecht, das Datenschutzrecht und das Domainrecht sind immer wichtiger geworden.Dieses Lehrbuch behandelt daher alle diese Bereiche in einer für den Leser allgemeinverstänlichen Form. Daher werden in diesem Lehrbuch die dem IT-und Medienrecht in seiner ganzen Breite zu Grunde liegenden Gesetze, die sonstigen Vorschriften und die vertraglichen Rahmenbedingugen in ihrer Anwendung im Hinblick auf das äußerst komplexe Rechtsgebiet betrachtet. Dem Leser werden hierbei die faszinierenden Zusammenhänge des sich ständig wandelnden, expandierenden und erneuernden und damit