Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1, 0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Fachbereich 4), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der demographischen Entwicklung gewinnen ambulante Pflegedienstleistungen zunehmend an Bedeutung. Anders als im technischen Kundenservice werden im ambulanten Pflegedienst bislang weniger umfassend mobile Anwendungssysteme eingesetzt (Breitschwerdt, Thomas, Robert 2011).
Die Autorin arbeitet selbst seit einigen Jahren in einem ambulanten Pflegedienst. Das genannte Zitat zu Beginn, stellt die Erfahrung der Autorin in diesem Bereich sehr treffend dar. Die Dokumentation erfolgt auch an ihrem Arbeitsplatz nach wie vor auf Papier. Durch den Besuch der Vorlesung im Modul 14c und im Vorfeld besuchte Pflegemessen, wurde das Interesse an EDV-gestü tzter Pflegedokumentation geweckt. Bei der Bearbeitung dieser Hausarbeit kam es zu folgender Fragestellung: Ist die Einfü hrung eines EDV-gestü tzten Pflegedokumentationssystems sinnvoll fü r einen ambulanten Pflegedienst?
Es soll beantwortet werden, welche Anforderungen an ein solches System gestellt werden. Dabei wird weniger auf die technische Komponente eingegangen, als auf den Inhalt eines solchen Systems. Auß erdem soll beleuchtet werden, welche Mö glichkeiten und Probleme sich bei der Anwendung ergeben. Es soll ebenfalls kurz auf die Wichtigkeit der Klassifikationen innerhalb eines EDV-gestü tzten Dokumentationssystems eingegangen werden.
Jedoch darf dabei nicht auß er Acht gelassen werden, welche Anforderungen auf Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) an eine Pflegedokumentation in der ambulanten Pflege gestellt werden. Am Ende dieser Hausarbeit kommt es zu einer Gegenü berstellung der Vor- und Nachteile, welche nach Meinung der Autorin, eine Einfü hrung einer EDV-gestü tzten Pflegedokumentation sinnvoll erscheinen lassen.