Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Wundermann Ludwig Erhard | Katharina Schmidt
Produktbild: Der Wundermann Ludwig Erhard | Katharina Schmidt

Der Wundermann Ludwig Erhard

Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit

(0 Bewertungen)15
470 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
47,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 25.08. - Mi, 27.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ludwig Erhard ist im kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik in seiner Rolle als erster Bundeswirtschaftsminister fest verankert. Politikerinnen und Politiker fast aller Parteien berufen sich auch heute noch auf den beliebten, rundlichen Minister, dem die Bundesrepublik - so die nostalgische Erzählung - ihren wundersamen Aufstieg zu verdanken hat. Als Schöpfer des Wirtschaftswunders und als Vater der Sozialen Marktwirtschaft ist Ludwig Erhard ein Idol. Dass Erhard auch der zweite Kanzler der Bundesrepublik war, erinnern dagegen nur noch wenige, vielmehr gelten die drei Jahre Erhards im Kanzleramt als glanzlos und als eine eher unbedeutende Übergangsphase in der Geschichte der Bundesrepublik. Entscheidend für den Auf- und Abstiegs Erhards und die damit verbundene Mythisierung seines politischen Wirkens waren - anders als vielfach angenommen - nicht nur (wirtschafts-)politische Erfolge und Misserfolge, sondern vor allem auch symbolische Faktoren wie die öffentliche (Selbst-)Darstellung Erhards. Denn ohne Hausmacht in der eigenen Partei war Erhard im Besonderen von den Zustimmungswerten in der Bevölkerung abhängig und musste um Vertrauen für seine Politik und auch für seine Person werben. Unterstützt von seinen persönlichen Imagemachern und weiten Teilen der westdeutschen Medienlandschaft begann Erhard daher bereits sehr früh, an seiner eigenen Mythisierung zu arbeiten und den wirtschaftlichen Aufschwung untrennbar mit seiner Person zu verknüpfen - mit Erfolg. Kurz vor seinem Wechsel in das Kanzleramt galt der Zigarre-rauchende, wohlstandsgenährte Wundermann als der beliebteste und zugleich vertrauenswürdigste Politiker der Bundesrepublik. Im Kanzleramt wurde dieses Wundermann-Image für Erhard allerdings schnell zu einer Bürde, während es ihm nicht gelang, ein neues ebenso wirkmächtiges Kanzlerimage aufzubauen. Das Bemühen Erhards, sich als über den Parteien schwebender 'Volkskanzler' zu inszenieren, scheiterte ebenso wie der Versuch, die Soziale Marktwirtschaft mit der Idee der 'Formierten Gesellschaft' weiterzuentwickeln. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen in seine Person begann in der Folge rasant zu schwinden und zwang Erhard schließlich, nach nur drei Jahren im Amt zurückzutreten. Gestützt auf politische Dokumente des Bundesarchivs, des Archivs der Ludwig-Erhard-Stiftung sowie auf Zeitzeugeninterviews zeichnet die Arbeit den politischen Werdegang Ludwig Erhards aus einem neuen Blickwinkel nach: Es wird herausgearbeitet, welche Bedeutung der öffentlichen (Selbst-)Darstellung Erhards im Hinblick auf den Vertrauenserwerb, -erhalt und -verlust in seine Person zukam.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Benjamin Krämer: Der Mythos Erhard und die historische Analyse politischer Kommunikation

1. EINLEITUNG
1. 1 »Alles andere als von gestern«?
1. 2 Quellenlage, Forschungsstand und andauernde Deutungskämpfe
1. 3 Prolog
1. 3. 1 Der lange Weg in die Politik (1897 1948)
1. 3. 2 Erhards Soziale Marktwirtschaft
1. 3. 3 Das Wirtschaftswunder und das Soziale Klima
1. 3. 4 Vertrauenswerbung für die Soziale Marktwirtschaft

2. VERTRAUENSERWERB (1949 1963)
2. 1 Das kommunikative Netzwerk
2. 1. 1 DIE WAAGE e. V.
2. 1. 2 Der Wundermann
2. 1. 3 Die Schicksalsgemeinschaft
2. 1. 4 Der Mann neben Adenauer
2. 2 Erhard-Propaganda
2. 2. 1 »Erhard auf der Waage«
2. 2. 2 Propagandist in eigener Sache
2. 2. 3 Kolumnen und »Seelenmassagen«
2. 2. 4 Zwischen Starkult und Economic education
2. 3 Meinungsmacher und Meinungsmache
2. 3. 1 Trompeter für Erhard
2. 3. 2 »We like Ludwig«
2. 3. 3 Der Neuhauser Kreis
2. 3. 4 Der Dicke soll ran
2. 4 Das personalisierte Wunder

3. VERTRAUENSERHALT (1963 1965)
3. 1 Der Volkskanzler
3. 1. 1 Erhard eine Märchenfigur?
3. 1. 2 Ein neuer Ton
3. 1. 3 Ein neuer Stil
3. 1. 4 Das Team um Erhard
3. 2 Das neue, alte kommunikative Netzwerk
3. 2. 1 Die PR-Abteilung der Regierung
3. 2. 2 Machtkämpfe um die Öffentlichkeitsarbeit
3. 2. 3 Interview-Kriege I Atlantiker versus Gaullisten
3. 2. 4 Der Sonderkreis
3. 3 Ein zeitkritisches Meinungsklima
3. 3. 1 Maßvoll und vertrauensvoll?
3. 3. 2 Schaumbäder und Telefongebühren
3. 3. 3 Die Pflege der veröffentlichten Meinung
3. 3. 4 Den Kanzler »ins Bild« bringen
3. 4 Die Erhard-Wahl
3. 4. 1 Das Erhard-Programm
3. 4. 2 Die Formierte Gesellschaft
3. 4. 3 Erhard-Reklame
3. 4. 4 Wundermann versus »Plankenzaun«
3. 5 Der Wohlstandskanzler

4. VERTRAUENSVERLUST (1965 1966)
4. 1 Der Erhard-Abbau
4. 1. 1 Interview-Kriege II die Aktion: Springer-Lübke-Adenauer-Strauß
4. 1. 2 Die Suche nach dem »James-Bond-Prinzip«
4. 1. 3 Das Erhard-Paket
4. 1. 4 Der schwindende goodwill
4. 2 Die Zerbrechlichkeit des Vertrauens
4. 2. 1 Das Schlagwort ohne Schlag
4. 2. 2 Eine wirtschaftliche und eine mediale Krise
4. 2. 3 »Volkskanzler ohne Volk«
4. 2. 4 Interview-Kriege III die »Lust am Untergang«
4. 3 Ein ohnmächtiger Rücktritt

5. Ende
5. 1 Macht und Ohnmacht
5. 2 Epilog

6. QUELLENVERZEICHNIS
7. LITERATURVERZEICHNIS

Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. April 2024
Sprache
deutsch
Untertitel
Mythos, Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit. 1. Auflage. 47 Abbildungen.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
624
Reihe
Öffentlichkeit und Geschichte
Autor/Autorin
Katharina Schmidt
Illustrationen
47 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
47 Abb.
Gewicht
776 g
Größe (L/B/H)
211/141/33 mm
ISBN
9783869626802

Portrait

Katharina Schmidt

Katharina Schmidt, geb. 1992, war von 2017 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fü r Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen und Mitarbeiterin im von der DFG gefö rderten Projekt "Die Medienbiografien der bundesdeutschen Kanzler und der Kanzlerin". Sie studierte von 2011 bis 2017 Geschichte und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen mit Auslandsaufenthalten in Maastricht und Washington D. C. 2023 wurde sie mit einer Arbeit ü ber den Wundermann Ludwig Erhard promoviert. Sie war Stipendiatin der Promotionsfö rderung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Zeitgeschichte, politische Geschichte der Bundesrepublik und politische Kommunikation in historischer Perspektive.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Wundermann Ludwig Erhard" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Katharina Schmidt: Der Wundermann Ludwig Erhard bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.