Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Alles, was wir geben mussten | Kazuo Ishiguro
Weitere Ansicht: Alles, was wir geben mussten | Kazuo Ishiguro
Produktbild: Alles, was wir geben mussten | Kazuo Ishiguro

Alles, was wir geben mussten

Roman

(620 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
14,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein großer Sportplatz, freundliche Klassenzimmer und getrennte Schlafsäle für Jungen und Mädchen - auf den ersten Blick scheint Hailsham ein ganz gewöhnliches englisches Internat zu sein. Aber die Lehrer, so engagiert und freundlich sie auch sind, heißen hier Aufseher, und sie lassen die Kinder früh spüren, dass sie für eine besondere Zukunft ausersehen sind. Dieses Gefühl hält Kathy, Ruth und Tommy durch alle Stürme der Pubertät und Verwirrungen der Liebe zusammen - bis es an der Zeit ist, ihrer wahren Bestimmung zu folgen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Autor/Autorin
Kazuo Ishiguro
Übersetzung
Barbara Schaden
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
kartoniert
Gewicht
390 g
Größe (L/B/H)
209/139/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783896676962

Portrait

Kazuo Ishiguro

Kazuo Ishiguro, 1954 in Nagasaki geboren, kam 1960 nach London, wo er später Englisch und Philosophie studierte. 1989 erhielt er für seinen Weltbestseller »Was vom Tage übrigblieb«, der von James Ivory verfilmt wurde, den Booker Prize. Kazuo Ishiguros Werk wurde bisher in 50 Sprachen übersetzt. Er erhielt 2017 den Nobelpreis für Literatur. Der Autor lebt in London.

Bewertungen

Durchschnitt
620 Bewertungen
15
620 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
217
4 Sterne
216
3 Sterne
149
2 Sterne
30
1 Stern
8

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon carolin_schreibt am 19.07.2025
Ein Buch, das lange nachhallt. In Großbritannien, Ende des 20. Jahrhunderts, werden Klone gezüchtet, um als Organersatzlager ausgeschlachtet zu werden. Der Roman begleitet das Aufwachsen dreier solcher Klone von ihrer Kindheit in einem Internat bis zum jungen Erwachsenenalter, wo sie mit dem "Spenden" anfangen sollen. Das klingt wie der Auftakt zu einem spannenden SF-Thriller. Typischerweise würde die brutale Ausbeutung der Klone in allen Farben gezeigt werden und die Klone würden gegen ihre grausamen Unterdrücker aufbegehren. Nichts davon in diesem Buch. Was das Buch stattdessen zeigt, ist das Mitmachen. Das stillschweigende Einverständnis. Dass Menschen diese Vorgänge so selbstverständlich finden, dass sie nicht einmal anfangen, etwas zu kritisieren. Weder sind die Ärzte, Krankenpfleger oder die Erzieher der Kinder besonders grausam, sondern einfach nur Menschen, die ihren Job machen. (Auch wenn eine Erzieherin Probleme damit hat.) Noch rebellieren die Klone, sondern fügen sich in ihr Schicksal, erkennen es als ihre Bestimmung an. Gezeigt werden lauter gute Menschen, die nur Gutes wollen, und am Ende kommt die massenhafte Ermordung von Menschen dabei heraus, was euphemistisch als "Abschließen" bezeichnet wird. Als ich das Buch zum ersten Mal las, fand ich das schwer vorstellbar. Mittlerweile halte ich es für ein passendes Abbild der bürgerlichen Gesellschaft, wo auch niemand jemals etwas Böses will. Komischerweise gibt es dann eben Armut, Obdachlosigkeit oder den ein oder anderen Massenmord, für den scheinbar niemand verantwortlich ist.Im Buch wird nie genauer erklärt, wie es zu dem Einverständnis kommt. Die Beteiligten halten einfach alle für richtig, was sie tun, und wollen ihren Beitrag zum Gemeinwesen leisten. Außerdem werden den Kindern im Heim Informationen bruchstückweise immer dann gefüttert, wenn sie noch zu jung sind, um sie wirklich zu verstehen. Zu einer kleinen Rebellion kommt es dann aber doch, allerdings nur innerhalb des Systems. Unter den Klonen geht nämlich das Gerücht um, dass ein Junge und ein Mädchen einen Aufschub des Organspendens beantragen können, wenn sie einander wirklich lieben (das scheint nur für hetero Paare zu gelten).Das Gerücht weckt bei Ruth, Kathy und Tommy die Hoffnung, den Versuch zu wagen. Unglücklicherweise sind die drei in ein Liebesdreieck verstrickt, sodass sie erst nach Sortieren ihrer Beziehungen diesen Weg gehen können. Scheinbar viel zu spät.Dabei geht es viel um die zwischenmenschlichen Beobachtungen. Die Ich-Erzählerin Kathy beobachtet genau das Verhalten anderer, während sie über ihre eigenen Gefühle wenig sagt. Diese muss man zwischen den Zeilen lesen und sie treffen dafür umso heftiger. Es geht auch um die Frage, ob man an Beziehungen wieder anknüpfen kann, die durch verletzende Worte zerbrochen wurden, oder ob es irgendwann zu spät dafür ist. Die Sprache ist auf einem sehr hohen Niveau, lange Sätze, fast schon etwas altmodisch, was aber gut zur Stimmung passt.Insgesamt ein Buch, das lange nachhallt.
LovelyBooks-BewertungVon Suda am 10.05.2025
Sehr schöne Sprache und innovative Geschichte "Alles, was wir geben mussten" handelt von Jugendlichen, die Klone sind und zuerst in einem Heim aufwachsen, aber später zu Organspendern werden sollen. Erzählt wird aus Sicht Kathys in Rückblicken einzelne Szenen aus dem Heimleben und der Zeit danach.Sehr schön ist, wie der Autor es geschafft hat, dass diese teilweise zuerst banal klingenden Geschichten später doch an Bedeutung gewinnen und man sich an sie zurückerinnert. Auch sind die Figuren gut ausgearbeitet und man versteht ihren Charakter und wie unterschiedlich sie mit der allgemeinen Situation oder der Frage nach der Herkunft umgehen. Angenehm ist außerdem, dass die ethischen Fragen nur angedeutet werden.Was mich allerdings stört ist der Titel im Deutschen. "Alles, was wir geben mussten" ist mehr als nichtsaussagend und ein Titel, den man sofort wieder vergisst. Das Buch selbst allerdings nicht.