Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen | Kevin Schwickert, Tanja Schirmeister
Produktbild: Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen | Kevin Schwickert, Tanja Schirmeister

Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen

120 Lernkarten zur Organischen Chemie

(0 Bewertungen)15
398 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
39,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 04.09. - Sa, 06.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

"manic organic"? - Muss nicht sein!

Das Einprägen organisch-chemischer Reaktionen mit all ihren Details und Mechanismen stellt eine große Hürde dar. Leicht verliert man den Überblick und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dabei ist Chemie oft so einfach wie LEGO®: Ein Baustein wird gegen einen anderen ausgetauscht.

In dieser kompakten und handlichen Lernhilfe finden Sie die 158 fürs Studium essenziellen Reaktionen auf 120 übersichtlichen und einheitlich strukturierten Karten komprimiert. Die Auswahl wurde mit den Lehrplänen aller wichtigen Studienorte abgestimmt.

Auf jeder Karte finden Sie:
- Die kurze und prägnante Beschreibung der Gesamtreaktion mit allgemeinem Reaktionsschema
- Hinweise zu Reagenzien, Lösemitteln und Katalysatoren
- Informationen zur Anwendbarkeit und zu Besonderheiten
- Querverweise zu verwandten Reaktionen und zu den entsprechenden Kapiteln im Beyer/Walter
- Eine Beispielreaktion mit detailliertem Mechanismus
- Einen retrosynthetischen Ansatz zur Verdeutlichung der Reaktionsprinzipien

enthaltene Reaktionen:
Acyloin-Kondensation
Alder-En-Reaktion
Aldol-Addition
Aldol-Kondensation
Aldol-Reaktion
Alken-Metathese
Amadori-Umlagerung
Appel-Reaktion
Arndt-Eistert-Homologisierung
Arndt-Eistert-Reaktion
Aza-Claisen-Umlagerung
Aza-Darzens-Reaktion
Aza-Michael-Addition
Aza-Wittig-Reaktion
Azokupplung
Baeyer-Probe
Baeyer-Villiger-Reaktion
Balz-Schiemann-Reaktion
Beckmann-Umlagerung
Benzidin-Umlagerung
Benzilsäure-Umlagerung
Benzoin-Kondensation
Bergman-Cyclisierung
Birch-Reduktion
Bischler-Napieralski-Reaktion
Blanc-Reaktion
Bouveault-Blanc-Reduktion
Brown-Hydroborierung
Bucherer-Bergs-Reaktion
Cannizzaro-Reaktion
Claisen-Kondensation
Claisen-Tischtschenko-Reaktion
Claisen-Umlagerung
Clemmensen-Reduktion
Cope-Eliminierung
Cope-Umlagerung
Corey-Seebach-Reaktion
Criegee-Reaktion
Cumolverfahren
Curtius-Umlagerung
Dakin-Reaktion
Darzens-Glycidestersynthese
Dess-Martin-Oxidation
Diaza-Cope-Umlagerung
Dieckmann-Kondensation
Diels-Alder-Reaktion
Doebner-Variante der Knoevenagel-Kondensation
Doebner-von-Miller-Chinaldinsynthese
Einhorn-Reaktion
Einhorn-Verfahren
Evans-Aldol-Reaktion
Finkelstein-Reaktion
Fischer-Indolsynthese
Fischer-Veresterung
Friedel-Crafts-Acylierung
Friedel-Crafts-Alkylierung
Friedländer-Chinolinsynthese
Fries-Umlagerung
Fries-Verschiebung
Gabriel-Synthese
Gattermann-Adams-Formylierung
Gattermann-Aldehydsynthese
Gattermann-Koch-Synthese
gekreuzte Aldol-Reaktion
gekreuzte Cannizzaro-Reaktion
Grignard-Reaktion
Hajos-Parrish-Reaktion
Haloform-Reaktion
Hantzsch-Dihydropyridin-Synthese
Hantzsch-Pyrrolsynthese
Hantzsch-Thiazolsynthese
Harries-Ozonolyse
Heck-Reaktion
Hell-Volhard-Zelinsky-Reaktion
Hocksche Phenolsynthese
Hofmann-Abbau
Hofmann-Eliminierung
Hofmann-Umlagerung
Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion
Huang-Minlon-Modifikation der Wolff-Kishner-Reduktion
Huisgen-Reaktion
Hunsdiecker-Reaktion
Ing-Manske-Variante der Gabriel-Synthese
Jones-Oxidation
Knoevenagel-Kondensation
Knorr-Pyrrolsynthese
Kolbe-Nitrilsynthese
Kolbe-Schmitt-Synthese
Königs-Knorr-Glycosidierung
Leuckart-Wallach-Reaktion
Lobry-de-Bruyn-van-Ekenstein-Umlagerung
Lossen-Abbau
Maillard-Reaktion
Malaprade-Spaltung
Mannich-Reaktion
McLafferty-Umlagerung
Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktion
Michael-Addition
Michaelis-Arbuzov-Reaktion
Mitsunobu-Reaktion
Mukaiyama-Aldol-Reaktion
Mülheimer-Prozess
Nash-Reaktion
Olefin-Metathese
Oppenauer-Oxidation
Oxy-Cope-Umlagerung
Ozonolyse
Paal-Knorr-Furansynthese
Paal-Knorr-Pyrrolsynthese
Paal-Knorr-Thiophensynthese
Passerini-Reaktion
Pauly-Reaktion
Perkin-Synthese
Pictet-Spengl

Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. September 2023
Sprache
deutsch
Auflage
Schuber
Seitenanzahl
268
Autor/Autorin
Kevin Schwickert, Tanja Schirmeister
Illustrationen
482 farbige Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
482 farbige Abbildungen
Gewicht
568 g
Größe (L/B/H)
176/130/28 mm
Sonstiges
Sonstiger Einband
ISBN
9783777631028

Portrait

Kevin Schwickert

Dr. Kevin Schwickert studierte Biomedizinische Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Diplomarbeit im Bereich der Organischen Chemie promovierte er 2021 im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie bei Prof. Dr. Tanja Schirmeister. Seine Forschungsschwerpunkte waren Design, Synthese und biologische Evaluierung neuer TRP-Ionenkanal-Aktivatoren sowie die Synthese neuer potenzieller Proteasom-Inhibitoren. Während der Promotion umfasste seine Lehrtätigkeit u. a. die Betreuung von Praktika und Seminaren im Bereich Arzneimittelanalytik und Wirkstoffdesign sowie die Leitung des Seminars 2D-NMR-Spektroskopie Einführung in die Strukturaufklärung organischer Moleküle sowie von Arzneistoffen . Seit April 2021 ist er als Laborleiter in der frühen chemischen Entwicklung von neuen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie tätig.

Prof. Dr. Tanja Schirmeister studierte Pharmazie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nach der Promotion im Fach Pharmazeutische Chemie bei Prof. Dr. H. -H. Otto habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische/Medizinische Chemie und erhielt im Jahr 2000 einen Ruf auf eine C3-Professur am Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seit 2011 ist sie Lehrstuhlinhaberin für Pharmazeutische/Medizinische Chemie am Institut für Pharmazeutische Chemie und Biomedizinische Wissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung und Synthese neuer Enzymhemmstoffe mit antiparasitärer oder antiviraler Wirkung, insbesondere mit Fokus auf den so genannten neglected diseases wie Afrikanische Schlafkrankheit und Dengue-Fieber, und die Bioaktivitäts-geleitete Suche nach neuen Wirkstoffen aus natürlichen Quellen. Zusammen mit dem 2019 verstorbenen Carsten Schmuck und Peter Wich ist sie auch Autorin des Lehrbuchs Beyer/Walter, Organische Chemie , auf dem diese Lernkarten aufbauen. Sie ist außerdem im Herausgeberteam des Arzneibuch-Kommentars und Mitglied der Sachverständigenkommission Chemie am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Prüfungsfragen (IMPP).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Kevin Schwickert, Tanja Schirmeister: Beyer/Walter_QuickFit: Namensreaktionen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.