Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 1, 7, Fachhochschule fü r ö ffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld (Hochschule fü r Polizei und ö ffentliche Verwaltung Bielefeld), Sprache: Deutsch, Abstract: Internationale Polizeikooperationen blicken auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurü ck und sind zu einem festen Bestandteil auß en- und sicherheitspolitischer Strategien geworden- insbesondere im Rahmen internationaler Friedensmissionen und Wiederaufbaumaß nahmen. Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz deutscher Polizeikrä fte in Afghanistan und untersucht die Hintergrü nde, rechtlichen Grundlagen und praktischen Maß nahmen dieses internationalen Engagements. Nach einem kurzen Ü berblick ü ber die sicherheitspolitische Lage vor Ort wird detailliert beschrieben, wie die deutsche Polizei beim Aufbau und der Unterstü tzung lokaler Sicherheitsstrukturen mitgewirkt hat. Ein besonderer Fokus liegt auf den vielfä ltigen Herausforderungen, die dieses Vorhaben begleiteten - von kulturellen und strukturellen Hü rden bis hin zu politischen und sicherheitsrelevanten Instabilitä ten. Die Arbeit zeigt auf, warum viele der gesetzten Ziele nur teilweise erreicht wurden und weshalb langfristige Verbesserungen oftmals ausblieben.