Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Franzö sisch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Verfasser, der sich seit Ende der 60er Jahre immer wieder mit Baudelaire beschä ftigt hat, bietet Interpretationshilfen zu dem berü hmten Sonett "A une Passante" ("An eine, die vorü berging") aus den "Fleurs du Mal" ("Die Blumen des Bö sen") von Charles Baudelaire. Damit wendet er sich vor allem an (mnl. und weibl.) Schü ler der gymnasialen Oberstufe, Romanistikstudenten, Referendare und Lehrer, denen eine intensive Vorbereitung(-szeit) nicht gegeben ist. Denn die Literatur zu Baudelaire und seinen Gedichten ist inzwischen so umfangreich und unü berschaubar geworden, dass sich der Verfasser auf Weniges, aber Wichtiges beschrä nkt. Dabei gibt er - im Unterricht vielfach erprobte - konkrete und detaillierte Hinweise u. a. zu Stil, Rhetorik, Syntax und Struktur von "A une Passante", ordnet dieses Gedicht in den literarischen Kontext ein und untersucht alle 74 Sonette der "Fleurs du Mal" auf ihre Reime. Zum Motiv der "Schö nen Unbekannten" prä sentiert er ausgewä hlte Texte des 19. und 20. Jahrhunderts, die z. T. auch in deutscher Ü bersetzung geboten und entsprechend analysiert und kommeniert werden: Musset, "Une soiré e perdue", Echenoz, "Lac" und Gavalda, "Petites pratiques germanopratines". Weitere motivgleiche Texte - zumeist Gedichte - werden ü ber die Bibliographieliste zugä nglich gemacht: Nerval, "Une Allé e du Luxembourg", Verlaine, "Mon rê ve familier", Verlaine, "L'Allé e", Rimbaud, "Vé nus Anadyomè ne", Apollinaire, "Le pont Mirabeau", Michaux, "Ma vie" und Desnos, "J'ai tant rê vé de toi". Eine Zusammenstellung der vom Verfasser benutzten Literatur und der herangezogenen Ü bersetzungen von "A une Passante" schließ t diese Arbeit ab.