Produktdetails
Titel: Vorschriftsgemäßes Entwerfen nach Bauordnungen, Normen, Richtlinien und Regeln
Autor/en: Klaus Dieter Portmann
ISBN: 3528016914
EAN: 9783528016913
Anforderungskatalog mit Textauszügen und Hinweisen.
4. , völlig neubearbeitete Aufl. 1981.
Paperback.
Vieweg+Teubner Verlag
1. Dezember 1997 - kartoniert - 112 Seiten
Beschreibung
Das Entwerfen von Gebäuden unterliegt strengen Richtlinien, gesetzlichen Regeln und Normen, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein können. Die verwirrende Fülle von Vorschriften und Empfehlungen, die jeder Architekt in seiner Planungsarbeit berücksichtigen muß, ist hier in übersichtlicher Form und auf das Wesentliche konzentriert zusammengefaßt. Die systematische Darstellung umfaßt Methodik und Ablauf einer Planung im Hinblick auf Vorschriften für Räume und Bauteile. Maße, Funktionen und Anordnung der Bauteile werden auch hinsichtlich der Besonderheiten der Gebäudenutzung dargestellt. Der Planer erhält ein praxisorientiertes Hilfsmittel für das Entwerfen vonWohn- und Geschäftsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Heimen, Gaststätten, Läden etc. Zugleich steht aber auch Architekturstudenten ein Lehrbuch zur Verfügung, das die methodischen Grundlagen des Entwerfens in Beispielen vermittelt.Die 4., völlig neubearbeitete Auflage orientiert sich an der Musterbauordnung (MBO) und berücksichtigt alle seit Erscheinen der vorherigen Auflage erlassenen Neufassungen und Änderungen der einzelnen Landesbauordnungen sowie die neu konzipierten DIN-Normen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 2 Methodik.- 2.1 Planungsablauf.- 2.2 Darstellung.- 2.3 Modulordnung im Bauwesen.- 3 Begriffe.- 3.1 Grundstücke.- 3.2 Bauliche Anlagen.- 3.3 Flächen.- 3.4 Räume.- 3.5 Bauwerksteile.- 3.6 Brandsicherheit.- 4 Baugenehmigung.- 5 Abstandflächen.- 6 Anforderungen an Räume und Einrichtungen.- 6.1 Räume für Verkehrszonen.- 6.1.1 Eingänge, Ausgänge, Rettungswege.- 6.1.2 Flure, Verkehrsflächen.- 6.1.3 Treppenräume, Rampen.- 6.1.4 Aufzüge.- 6.2 Aufenthaltsräume (Räume für Wohnzwecke).- 6.3 Sonstige Aufenthaltsräume.- 6.4 Räume in Kindertagesstätten und Schulen.- 6.5 Küchen.- 6.6 Sanitäreinrichtungen.- 6.7 Nebenräume.- 6.8 Haustechnische Anlagen und Feuerungsanlagen.- 6.9 Garagen, Stellplätze.- 7 Anforderungen an Bauwerksteile.- 7.1 Gründungen.- 7.2 Wände, Stützen, Pfeiler, Unterzüge, Balken.- 7.2.1 Brandbelastung.- 7.2.2 Statische Belastung.- 7.3 Decken, Dächer.- 7.3.1 Decken.- 7.3.2 Dächer.- 7.4 Schornsteine.- 7.5 Fenster, Kellerlichtschächte.- 7.6 Türen.- 7.7 Treppen.- 7.8 Umwehrungen.- 7.9 Dachrinnen, Regenfalleitungen.- 8 Anhang.- 8.1 Vergleich der Landesbauordnungen.- 8.2 Quellenverzeichnis.- 8.3 Sachwortverzeichnis.
Portrait
Dipl.-Ing. Ulrike Portmann ist nach Mitarbeit im Staatshochschulbauamt Darmstadt freiberuflich als Architektin tätig und freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Verbänden und Institutionen. Prof. Dr.-Ing. Klaus Dieter Portmann , war zuletzt Professor an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur, für die Lehrgebiete Baukonstruktion und Konstruktionssystematik und arbeitete in verschiedenen Arbeitsgremien des Normenausschusses Bauwesen mit.
Pressestimmen
Das Buch ist systematisch gegliedert, schnell begreifbar, übersichtlich gestaltet. Die für die Entwurfsphase wesentlichen Begriffe sind kurz und leicht überschaubar definiert. Auch von dem erfahrenen Architekten kann das Buch wie eine Art Checkliste zu Hilfe genommen werden.
Der Stahlbau
In diesem Buch wird aus Gesetzen, Vorschriften, Verordnungen, Richtlinien, Regeln, Normen und Hinweisen alles das zusammengestellt, was für den Entwurf eines spezifischen Bauobjektes notwendig und daher zu beachten ist, soweit es sich um maßliche Bindungen oder geometrische Vorgaben handelt.
Bau aktuell
Das Buch ist für jeden Architekten und Planer eine praxisnahe und nützliche Hilfe bei seiner täglichen Arbeit.
Der Ingenieur