Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung | Klaus Kern
Weitere Ansicht: Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung | Klaus Kern
Produktbild: Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung | Klaus Kern

Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung

Geomorphologische Entwicklung von Fließgewässern

(0 Bewertungen)15
650 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
64,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 22.09. - Mi, 24.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gewässerausbau und Landnutzung haben die Bäche und Flüsse der Kulturlandschaft zu Abfluß- und Transportrinnen degradiert. Das Schlagwort der 90er Jahre heißt naturnahe Gewässerentwicklung, und der künftige Schwerpunkt liegt bei der Regeneration der Gewässerstrukturen. Doch nur, wer die Gesetze der natürlichen Gewässerentwicklung kennt, kann naturnahe Entwicklungen in Gang setzen. Der Autor dieses Buches stellt in verständlicher Weise die Grundlagen der morphologischen Entwicklung von Fließgewässern dar, analysiert die zeitlich-räumliche Veränderung von Gewässersystemen, untersucht die morphologischen Folgen anthropogener Eingriffe und leitet daraus Grundsätze zu einem modernen Management der Gewässer in der Kulturlandschaft ab. Zahlreiche Beispiele und tabellarische Darstellungen erleichtern das Verständnis.

Inhaltsverzeichnis

Einführung. - 1 Gewässerentwicklung im geomorphologischen Prozeßgefüge. - 1. 1. 1 Abtrag und Transport. - 1. 2 Talbildung. - 1. 3 Terrassenbildung. - 1. 4 Längsprofilentwicklung. - 1. 5 Laufentwicklung. - 1. 6 Querschnittsentwicklung. - 1. 7 Morphologische Gewässerklassifizierung. - 2 Raum-Zeit-System der Gewässerentwicklung. - 2. 1 Zeitbegriffe. - 2. 2 Raum-Zeit-Bezug. - 2. 3 Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung. - 2. 4 Gleichgewichtskonzepte in der Geomorphologie. - 2. 5 Systemanalytische Betrachtung von Gleichgewichten. - 2. 6 Gleichgewichte im Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung. - 2. 7 Bedeutung von Schwellenwerten und Katastrophen. - 2. 8 Katastrophenereignisse im Raum-Zeit-Modell der morphologischen Gewässerentwicklung. - 2. 9 Diskussion. - 3 Abriß der kulturhistorischen Gewässer- und Landschaftsentwicklung. - 3. 1 Frühgeschichtliche und mittelalterliche Einwirkungen auf den Landschaftshaushalt. - 3. 2 Eingriffe und Nutzungen der Neuzeit. - 4 Geomorphologische Auswirkungen anthropogener Eingriffe im Raum-Zeit-Bezug. - 4. 1 Rodungen und Flächennutzungen. - 4. 2 Flößerei und Treidelschiffahrt. - 4. 3 Laufwasserkraftnutzung. - 4. 4 Gewässerregulierungen. - 4. 5 Speicherbau. - 4. 6 Diskussion. - 5 Gewässergestaltung und -entwicklung. - 5. 1 Ziele der Gewässerentwicklung. - 5. 2 Das Leitbild-Konzept als Planungsinstrument. - 5. 3 Gestaltungs-und Entwicklungsgrundsätze. - 5. 4 Hinweise zur morphologischen Entwicklungs- und Erfolgskontrolle. - 6 Beispiel: Donau in Baden-Württemberg. - 6. 1 Talbildung. - 6. 2 Terrassensysteme. - 6. 3 Laufentwicklung. - 6. 4 Morphodynamik. - 6. 5 Tiefenerosion als Regulierungsfolge. - 6. 6 Projektbeispiel: Sanierung von Erosionsschäden bei Blochingen (Lkrs. Sigmaringen). - 7 Zusammenfassung, Anforderungen an Forschung und Lehre. - Literatur. -Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. März 1994
Sprache
deutsch
Auflage
1994
Seitenanzahl
276
Autor/Autorin
Klaus Kern
Illustrationen
XVI, 256 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XVI, 256 S.
Gewicht
423 g
Größe (L/B/H)
235/155/16 mm
ISBN
9783540575382

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.