ange~egi we~den, Ve~te44e~ungen vo~zunehmen und eigene Ideen zu eniwicklen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Aufbau eines BASIC-Programmes. - 2. 1 Die Grundstruktur. - 2. 2 Die fünf Elemente. - 2. 3 Flutdiagramme. - 2. 4 Standardfunktionen. - 2. 5 Steuersprache. - 3 Elemente von BASIC. - 3. 1 Ausgabe (PRINT). - 3. 2 Eingabe (INPUT, GET, READ). - 3. 3 Zuordnung (=, LET). - 3. 4 Verzweigung (IF. . . THEN, GOTO). - 3. 5 Laufanweisung (FOR/NEXT). - 4 Textverarbeitung in BASIC. - 4. 1 Zeichenketten. - 4. 2 Ausgabe/Eingabe. - 4. 3 Zuordnung. - 4. 4 Verzweigung. - 4. 5 Verarbeitung. - 5 Erweiterung von BASIC. - 5. 1 Felder. - 5. 2 Unterprogramme. - 5. 3 Sprunglisten. - 5. 4 Funktionen. - 5. 5 Logisches. - 6 100 BASIC-Beispiele. - 6. 1 Schulbeispiele. - 6. 2 Spiele und Simulationen. - 6. 3 Was es noch so gibt. - 7 DATEI-Befehle(FLOPPY DISK). - 7. 1 DATEI-Typen. - 7. 2 Struktur DATEI-Befehle. - 7. 3 Grundaufgaben bei DATEIEN. - 7. 4 COMMODORE BASIC 2. - 7. 5 COMMODORE BASIC 4. - 7. 6 APPLE CP/M-MBASIC. - 7. 7 APPLE DOS 3. 3. - 7. 8 Testbeispiel. - Literaturhinweise. - Liste der BASIC-Beispiele(fortlaufend). - Liste der BASIC-Beispiele(alphabetisch).