Der Online-Handel nimmt explosionsartig zu und beschäftigt Justiz und Rechtsanwälte in besonderem Maße. Der Grund hierfür ist einfach: Die Gesetze sind für ihn nicht gemacht. Das gilt noch verstärkt für das Phänomen der Online-Versteigerung, die alle Zutaten bereithält, die Fachwelt nachhaltig zu verschrecken: Anonyme Parteien, elektronische Willenserklärungen, aufgeheizter Bieterwettbewerb, oftmals große zu überwindende Distanzen, kurzum ein Szenario, in dem Fallstricke zur Serienausstattung gehören. Dennoch gehört dem Online-Handel in vielen Branchen die Zukunft. Umso wichtiger ist es, sich von Anfang an vernünftig abzusichern und den schmalen Grat zwischen erforderlichen Absicherungsmaßnahmen und Kundenvergraulung zu finden. Wer in der Anfangsphase seines Geschäfts einige anwaltliche Abnahmungen kassiert, der hat seinen Kredit schnell verspielt. Dieses Buch stellt das gesamte Recht der Internet-Auktionen aus Sicht betroffener Unternehmer dar und beschreibt hochaktuell, vollständig, aber auch für den Laien verständlich, was Verkäufer im Online-Vertrieb berücksichtigen müssen. Dabei werden alle relevanten Rechtsbereiche Vertragsrecht, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht sowie Internationales Recht dargestellt und Vorschläge zur Gestaltung von Auktionsbeschreibungen und Angebotsseiten gemacht. Besondere Schwerpunkte bilden der Vertragsschlussmechanismus, die Einbeziehung von eigenen AGB sowie das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht. Bearbeitungsstand: Juni 2007
Der Online-Handel nimmt explosionsartig zu und beschäftigt Justiz und Rechtsanwälte in beson-derem Maße. Der Grund hierfür ist einfach: Die Gesetze sind für ihn nicht gemacht. Das gilt noch verstärkt für das Phänomen der Online-Versteigerung, die alle Zutaten bereithält, die Fachwelt nachhaltig zu verschrecken: Anonyme Parteien, elektronische Willenserklärungen, auf-geheizter Bieterwettbewerb, oftmals große zu überwindende Distanzen, manchmal auch in an-dere Länder mit unbekannten Gesetzen, kurzum ein Szenario, in dem Fallstricke zur Serienaus-stattung gehören.
Dennoch gehört dem Online-Handel in vielen Branchen die Zukunft. Umso wichtiger ist es, sich von Anfang an vernünftig abzusichern und den schmalen Grat zwischen erforderlichen Ab-sicherungsmaßnahmen und Kundenvergraulung zu finden. Wer in der Anfangsphase seines Ge-schäfts regelmäßig anwaltliche Abnahmungen kassiert, der hat seinen Kredit schnell verspielt.
Dieses Buch stellt das gesamte Recht der Inter-net-Auktionen aus Sicht betroffener Unterneh-mer dar und beschreibt hochaktuell, vollständig, aber auch für den Laien verständlich, was Ver-käufer im Online-Vertrieb berücksichtigen müs-sen.
Dabei werden alle relevanten Rechtsbereiche Vertragsrecht, Wettbewerbs- und Verbraucher-schutzrecht sowie Internationales Recht dargestellt und Vorschläge zur Gestaltung von Auk-tionsbeschreibungen und Angebotsseiten gemacht. Besondere Schwerpunkte bilden der Ver-tragsschlussmechanismus, die Einbeziehung von eigenen AGB sowie das fernabsatzrechtliche Widerrufsrecht.