Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 3, 0, Universitä t Duisburg-Essen (Germanistik, Literaturwissenschaft I), Veranstaltung: Der Tod als literarisches Ereignis in der Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Romane fü r Kinder erhalten in der heutigen Zeit einen immer grö ß er werdenden Stellenwert in der gegenwä rtigen Literatur.
Zu den grö ß ten Autoren des modernen Kinderromans zä hlen u. a. Astrid Lindgren, Erich Kä stner oder auch Michael Ende. Gerade Lindgren schrieb zu Lebzeiten Bü cher fü r Kinder, die noch heute in der Literaturgeschichte eine groß e Bedeutung tragen. Als groß artige Beispiele dieses (damals neuartigen) Genres lassen sich fü r diese Autoren die Pippi Langstrumpf -Reihe (Lindgren) oder das Werk Momö (Ende) nennen. In die Gattung "Kinderroman wird auch der sogenannte psychologische
Kinderroman verortet. Dieser besitzt spezielle Erzä hltechniken und formen.
In dieser Hausarbeit werde ich zunä chst versuchen eine allgemein gü ltige Definition von KJL zu liefern und anschließ end die Genres mit Fokus auf dem psych. KR mitsamt ihrer Eigenschaften und Kennzeichen prä sentieren. Es folgt die Vorstellung der verwendeten Romanvorlage Oskar und die Dame in Rosä zusammen mit einer kurzen Biografie des Autors, wobei es mir zudem in diesem Kapitel besonders darauf ankommt, die Figuren des Romans fü r den spä teren Verlauf zu analysieren. In diesem Roman stehen die Motive Krankheit und Tod im Mittelpunkt des Geschehens, wobei anhand von Textstellen die besonderen Charakterzü ge der Hauptfiguren und deren Umgang mit diesen Themen gedeutet werden.
Fü r die Analyse des Textes wird ein Raster vorgestellt, das die gä ngigen Erzä hlweisen und techniken des Romans aufgreift. Darü ber hinaus stelle ich die hier verwendete Gattung Briefroman vor und erklä re, weshalb dieses Genre hier besonders geeignet ist. Dazu werde ich die Frage beantworten, warum der Kindertod einen Platz im Themenrepertoire des modernen Kinderromans besitzt und zudem exemplarisch die
Besonderheiten des Erzä hlens in Eric-Emmanuel Schmitts Roman "Oskar und die Dame in Rosa" herausarbeiten. Zum Schluss wird ein kurzes Fazit gegeben, das noch ein Mal auf die Fragestellung Bezug nimmt.