Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Magersucht. Zur Verurteilung des Hässlichen anhand des Phänomens PRO ANA

Zu dünn, um schön zu sein?

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
14,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 27.05. - Fr, 30.05.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Bildende Kunst allgemein, Stilkunde, Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Institut für Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Ästhetik des Schreckens Geschmacksurteile und Wertmaßstäbe, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Magersucht und Bulimie bereits in den 1970er Jahren ein großes Thema bildeten, wird auch heute noch das Immer-dünner-Werden mit dem Immer-Schöner-Werden gleichgesetzt. Die Frage, warum dünn schön sein sollte wird ebenso außer Acht gelassen, wie magersüchtige Frauen als wirklich schön empfunden werden. Dennoch entstand Mitte der 1990er Jahre die noch heute existierende (Online-) Bewegung PRO ANA, die Magersucht zu einer neuen positiven Lebenseinstellung erhebt und viele junge Mädchen und Frauen in ihrem Streben nach extremer Schlankheit bestärkt.



Auch wenn es auf den ersten Blick kaum ersichtlich ist, finden im Phänomen PRO ANA sowohl Aspekte des Hässlichen als auch Aspekte des Schönen ihre Vereinigung. Neben dem Aufzeigen dieser Ambivalenz besteht das Ziel der vorliegenden Hausarbeit in der auf Pro Ana angewendeten Analyse unseres kulturell geprägten Empfindens von Schönheit und Hässlichkeit.



Einführend in Das Phänomen Pro Anä und die darauffolgende Kritik und Vorgehensweise gegen Pro Anä bildet eine kurze Einführung in Das Krankheitsbild Magersucht den Anfang dieser Ausarbeitung.



Sowohl verschönende als auch verhässlichende Aspekte in sich vereinend, prägt deren Darstellung, angewendet auf das Phänomen Pro Ana, den Verlauf der Arbeit Zu dünn, um schön zu sein? Während sich das Kapitel Das Hässliche anhand Pro Anä in die Punkte Pro Ana als Ausdruck von Krankheit und Tod , Religiöse Tendenzen in Pro Anä sowie Pro Ana als Resultat patriarchal geprägter Strukturen unterteilt, schließt diesem das Kapitel Das Schöne im Hässlichen anhand Pro Anä an. In diesem Rahmen die Aspekte Pro Ana aus feministischer Sicht und Pro Ana als Anklage des Hässlichen in der Welt aufführend, endet diese Ausarbeitung in einer kurzen Zusammenfassung mit abschließendem Fazit.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. August 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
36
Autor/Autorin
Lena Röttger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
68 g
Größe (L/B/H)
210/148/4 mm
ISBN
9783668777552

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Magersucht. Zur Verurteilung des Hässlichen anhand des Phänomens PRO ANA" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Lena Röttger: Magersucht. Zur Verurteilung des Hässlichen anhand des Phänomens PRO ANA bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.