Eine unaufhaltsame Bewegung hin zu Nachhaltigkeit kann in den verschiedensten Branchen beobachtet werden. Auch im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) fordern Kund*innen und staatliche Behörden nachhaltige Maßnahmen ein. Der Wissensstand und die Praxis beziehen sich hierbei in erster Linie auf das Produktsortiment und die Lieferketten des LEHs. Dem Ladenbau, also speziell dem physischen Umfeld des Ladens, wird hingegen wenig Beachtung in diesem Kontext geschenkt. Das vorliegende Buch untersucht, mithilfe welcher Maßnahmen der Ladenbau im Einzelhandel umfassend nachhaltig gestaltet werden kann. Es hinterfragt zudem, welchen Stellenwert die Kommunikation des nachhaltigen Ladenbaus bei Kund*innen einnimmt, um potenzielle Motivationsfaktoren für Einzelhändler*innen und Ladenbauer*innen ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Einordnung und Begriffsabgrenzung des Ladenumfeldes. - Einordnung und Begriffsabgrenzung der Nachhaltigkeit. - Aktueller Forschungsstand: Ein Literatur Review. - Forschungsfragen und Mixed-Method Ansatz. - Qualitative Forschung: Expert*inneninterviews. - Quantitative Forschung: Experimentelle Befragung. - Conclusio. - Literaturverzeichnis.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Nachhaltige Konzepte im stationären Handel" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.