1. Einleitung
2. Einführung in die Sportpolitik der DDR
2.1. Die ideologischen Grundlagen des politischen Systems der DDR
2.2. Walter Ulbricht und die Anfänge der Sportpolitik
3. Sport als Mittel zum Zweck
3.1. Funktionen von Sport für das DDR-Regime
3.2. Imagesteigerung durch Sporterfolge in den Medien
3.3. Sportler als politisches Aushängeschild
3.3.1. Die Erziehung zur sozialistischen Persönlichkeit
3.3.2. Sportler als Diplomaten im Trainingsanzug
4. Die Wirkung von Sporterfolgen bei internationalen Wettkämpfen
4.1 Innenpolitische Stabilisierung
4.2 Außenpolitische Anerkennung
5. Gemeinsamkeiten zwischen der Sportpolitik in der DDR und den Absichten der Olympischen Spielen von 1936 des NS-Regimes
6. Schlussbemerkung
7. Quellen- und Literaturverzeichnis