Ausgehend von Diskussionen um Humangenetik und Biotechnologien untersucht das Buch eine mit Hoffnungen und Ängsten besetzte Grundphantasie der Neuzeit: die Vorstellung, dass alles machbar sei.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Flucht aus der Leib-Eigenschaft. - Humangenetik: Ein Modellfall für Grenzüberschreitung in der Medizin. - Menschenzüchtung Utopien und ethische Bewertung. - Züchtung als technisches Handeln. - Vom »Zieher, Züchter und Zuchtmeister«: Friedrich Nietzsche als Beispiel. - Selbstvervollkommnung als Aufgabe des Menschen? Überlegungen zu einem bildungstheoretischen und anthropologischen Mißverständnis im Horizont der gegenwärtigen Diskussion um die Gentechnik. - Paideuma Der Zauber von Zucht und Ordnung bei Leo Frobenius. - Unbestimmbare Identität. - Machbarkeitsphantasien und Zukunftsvorstellungen in der Pädagogik. - Die Autoren. - Danksagung.