Ohne W rter ist Sprachgebrauch kaum vorstellbar. Sie sind eine wichtige Grundlage f r den Aufbau des lexikalischen Wissens, tragen zur Entwicklung der Sprachmodalit ten 'H ren', 'Sprechen', 'Lesen' und 'Schreiben' bei und erm glichen es somit den Menschen, sprachlich miteinander zu kommunizieren. Besonders in der Fremdsprache erweist sich die Wortproduktion als eine gro e Herausforderung. Die passenden W rter m ssen schnell im Wortspeicher gefunden und als Lautketten produziert werden. M. Nezhad Masum geht den Fragen nach, welchen Einfluss unterschiedliche Vokabellerntechniken auf die Wortproduktion in einer Fremdsprache besitzen und mit welcher Lerntechnik es dem Lernenden gelingt, l ngerfristig die vermittelten Vokabeln im Ged chtnis zu speichern. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen eine Br cke zwischen der Sprachlehrforschung und der Psycholinguistik schlagen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1. 1 Forschungsstand
1. 2 Ziel und Aufbau dieser Arbeit
2 Repräsentation des lexikalischen Wissens im mentalen Lexikon
2. 1 Ambiguität des Begriffs 'Lexikon'
2. 2 Mentales Lexikon
2. 2. 1 Lexikalisches Wissen oder sprachliche Komponente?
2. 2. 2 Kenntnissystem oder Kenntnis- und Anwendungssystem
2. 2. 3 Basiseinheiten desmentalen Lexikons
2. 2. 4 Inhaltlicher und struktureller Aufbau der lexikalischen Repräsentationseinheiten
2. 3 Interner Aufbau des mentalen Lexikons
2. 3. 1 Horizontale vs. vertikale Gliederung
2. 3. 2 Modalitätsspezifischer Aufbau
3 Bilinguale Repräsentation
3. 1 Entwicklung des fremdsprachlichen lexikalischen Wissens: Normal- oder Spezialfall?
3. 1. 1 Zwei- vs. Ein-Speicher-Hypothese
3. 1. 2 Independenz- vs. Interdependenz-Hypothese
3. 2 Modellvorstellungen der bilingualen Repräsentation
3. 2. 1 Frühere Konzepte der hierarchischen Modelle
3. 2. 2 Wortassoziations- vs. Konzeptvermittlungsmodell
3. 2. 3 Das bilinguale duale Kodierungsmodell
3. 2. 4 Das revidierte hierarchische Modell
3. 2. 5 Das re-revidierte hierarchische Modell
3. 2. 6 Hierarchische Modelle aus der Sicht einer Drei-Ebenen-Repräsentation
3. 2. 7 Die Distributionsmodelle
3. 3 Sprach-/Lemma-Aktivierung und -Selektion während der fremdsprachlichen Wortproduktion
4 Wortschatzarbeit und deren Relevanz im Fremdsprachenlehren/-lernen
4. 1 Zur Bedeutung der Wörter in der (fremd-)sprachlichen Aneignung
4. 1. 1 Definition und Ziel der Wortschatzarbeit
5 Nähere Beschreibung von drei ausgewählten Techniken zur Bedeutungserklärung
5. 1 Übersetzungs-, bild- und textbezogene Vokabelvermittlung
5. 1. 1 Technik der zweisprachigen Bedeutungserklärung
5. 1. 2 Technik der visuellen Bedeutungserklärung
5. 1. 3 Technik der textbasierten Bedeutungserklärung
6 Experimenteller Teil
6. 1 Hypothese
6. 2 Variablencharakteristik
6. 3 Vorbereitung der Lehr- und Lernmaterialien
6. 3. 1 Begriffe
6. 3. 2 Wortformen
6. 3. 3 Bildmaterialien
6. 3. 4 Folien
6. 3. 5 Arbeitsblätter
6. 3. 6 Übungen
6. 4 Stichproben
6. 4. 1 Wahl und Verteilung der Teilnehmenden
6. 5 Kombination der Techniken und Wortlisten
6. 6 Organisation der Untersuchung
6. 7 Durchführung der Untersuchung
6. 7. 1 Vorstudie
6. 7. 2 Hauptuntersuchung
6. 8 Exkurs: Arbeitsschwierigkeiten mit ERTS
6. 9 Ergebnisse
6. 9. 1 Datenanalyse
6. 9. 2 Datenauswertung
7 Interpretation der Ergebnisse
7. 1 Wortproduktionsgeschwindigkeit
7. 2 Behalten der vermittelten Vokabeln
8 Zusammenfassung
9 Schlussfolgerung und Ausblick
Literaturverzeichnis