Dr. Manfred J. Domgraf Foerster studierte Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Philosophie in Aachen und Mainz und promovierte in Heidelberg ü ber die Analytische Psychologie Carl Gustav Jungs.
Der Autor leitete ü ber 20 Jahre die Beratungs- und Fortbildungsstelle fü r ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter/innen im hessischen Strafvollzug. Fü r diese Tä tigkeit ist er mit dem Fö rderpreis der Fritz-Bauer Stiftung und mit dem "Wilhelm Fay Gedä chtnispreis der Stadt Frankfurt/Main" ausgezeichnet worden.
Er ist als Lehrbeauftragter im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universitä t Mainz tä tig, mit den Schwerpunkten: Frü hkindliche Bindungserfahrungen und Sozialisation, Ursachen und Auswirkungen von Persö nlichkeitsstö rungen sowie Persö nlichkeitsprofile von Gewalt- und Sexualdeliktern.
Darü berhinaus ist er seit ü ber 10 Jahren als Supervisor im "Freundeskreis fü r Suchtkrankenhilfe- Landesverband Rheinland Pfalz e. V." tä tig.
Die in diesem Buch behandelten Themen sind im Rahmen einer Vorlesungsreihe des Autors an der Johannes Gutenberg- Universitä t Mainz gehalten worden.
Wichtigste Verö ffentlichungen: Individuation und Objektbeziehung Eine Auseinandersetzung mit der Analytischen Psychologie Carl Gustav Jungs (Aachen 2000); Bindungstheorie und Persö nlichkeitsstö rungen bei Klienten der Straffä lligenhilfe, in: DVJJ 2002/ Heft 3; Lasten der Vergangenheit Traditionslinien zum Nationalsozialismus (London 2006); Zur Psychopathologie des Rassismus und Antisemitismus (Aachen 2009); Ü bertragung-Persö nlichkeitsstö rungen und das Dilemma des Helfers, in: Bewä hrungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik 2003/ Heft 1); Zum Umgang mit Sexual- und Gewaltdelinquenten in der Straffä lligenhilfe aus Sicht der Objektbeziehungs- und Bindungstheorie, in: Bewä hrungshilfe Soziales- Strafrecht- Kriminalpolitik/ 2003/ Heft 3; Frü he Traumatisierungen und Delinquenz- der Tä ter als Opfer seiner Biographie. Zur Wirklichkeit frü her Traumatisierungen im Kontext der Straffä lligenhilfe (Ursachen- Auswirkungen- Perspektiven) in: Neue Praxis, 2005/Heft 4; Die antisoziale Persö nlichkeit im Strafvollzug dargestellt an der Person des Hannibal Lecter aus dem Film Das Schweigen der Lä mmer, in: Forum Strafvollzug, 2013/ Heft 3; Bildungsbü rger Nationaler Mythos und Untertan Betrachtungen zur Kultur des Bü rgertums (Aachen 2009).