Die Depression ist keine ausweglose Erkrankung - Hilfe und Heilung sind möglich. Manfred Wolfersdorf hat in diesem Buch aufgeschrieben, was er im Laufe der Arbeit mit Depressionskranken als wichtig und hilfreich erfahren hat. Anhand von Beispielen macht er das depressive Erleben nachfühlbar und erklärt, welche Ursachen für die Krankheit man heute kennt. Ausführlich geht er auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und die Wirkungen der Antidepressiva ein. Ganz praktisch wird berichtet, welche Fehler Ärzte und Patienten im Umgang mit der Krankheit machen, aber nicht machen sollten, wann es sinnvoll ist, den Arbeitgeber zu informieren und was Angehörige und Freunde zur Unterstützung tun können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Depression - eine seelische Krankheit. - 2 Depressives Kranksein: "Wie es mir geht, wenn es mir schlecht geht". - 3 Die typische Depression. - 4 Wann muss man an eine Depression denken? - 5 Ursachen und Auslöser einer Depression. - 6 Die verschiedenen Depressionsformen. - 7 Sind Depressionen behandelbar? - 8 Medikamente in der Depressionsbehandlung. - 9 Psychotherapie: Hilft reden? - 10 Fehler, die man machen kann. - 11 Was Arbeitgeber, Nachbarn, Familie und Freunde wissen sollten. - 12 Was Angehörige tun können, tun sollen, was sie nicht tun sollen. - 13 Unterstützende Therapieformen. - 14 Stationäre Behandlung in der psychiatrischen Klinik. - 15 Der suizidgefährdete Depressive. - 16 Hat eine Depression auch positive Seiten? - 17 Abschlussbemerkung - eine Art Zusammenfassung. - Danksagung. - Literatur