Grenzenlos zuhause ermutigt dazu, die eigene Komfortzone zu überwinden, um neues Land zu erobern und zu entdecken. Nicht nur theoretisch, nein, die Autorin macht es mit ihrer eigenen Weltreise vor. Fast vier Jahre lang reist sie alleine durch über 30 Länder und erlebt dabei witzige, zum Teil auch gefährliche Situationen. Diese Zeit verändert ihr Leben und auch ihren Glauben. Es ist eine Zeit, die ihr Leben sehr stark prägt und auch ihre Persönlichkeit stärkt.
Es hat mir total viel Spaß gemacht, durch das Buch mit der Autorin durch die Länder zu reisen und gemeinsam mit ihr Neues zu entdecken. Immer wieder stockte mir aber auch der Atem, wenn sie in einer gefährlichen Situation steckte und es um Leben oder Tod ging. Ich gebe zu, an diesen Stellen im Buch habe ich mich doch gefragt, was der Ausbruch aus einer Komfortzone wert ist. Ist dieser Ausbruch es wert, dass man vielleicht sogar mit seinem Leben dafür zahlt? Oder gibt es auch eine Übermut, die zu weit geht?
Klar spannend für das Buch sind diese Situationen, auch haben sie mich herausgefordert und mir immer wieder die Frage gestellt, ob ich bereit wäre, meine Komfortzone zu verlassen. Mir persönlich ist dadurch bewusst geworden, dass ich bereit dazu wäre, wenn ich einen echten Grund dafür hätte. Der Spaß und die Abenteuerlust alleine wäre für mich persönlich nicht Grund genug. Aber andere Gründe könnten mich locken, auch so eine wilde Reise zu tun.
Ich habe das Buch mit Genuss gelesen und mich über die Herausforderung, eigene Sicherheiten zu verlassen, gefreut.