Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Grenzen der Marktlogik | Marianne Rychner
Produktbild: Grenzen der Marktlogik | Marianne Rychner

Grenzen der Marktlogik

Die unsichtbare Hand in der ärztlichen Praxis

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Tram, der schweizerischen Strassenbahn, hängen oft interessante Dinge. Zum Beispiel in der Stadt Bern zu Beginn des Jahres 2002: Auf Augenhöhe der Fa- gäste machte ein Kartonplakat auf eine Gesundheitsmesse aufmerksam. Wie häufig bei Strassenbahnwerbungen war daran eine Halterung angebracht, der man, gelangweilt von der Fahrt zum Arbeitsplatz, kleine Karten mit einer W- bebotschaft entnehmen konnte. Im Fall, der meine Aufmerksamkeit erregte, hatten diese exakt die Grösse und Gestalt der Kärtchen, welche den Patienten nach der Konsultation jeweils von der Praxisassistentin zur Erinnerung an den nächsten Termin übergeben werden. Doch Inhalt und Form entsprechen sich nicht: 12 Einleitung Ganz offensichtlich beruht der Werbeeffekt des Kärtchens darauf, dass der eindeutigen Gestaltung, die auf ärztliche Praxis verweist, ein dazu kontrastier- der Inhalt gegenüber steht: die Ankündigung einer Messe. Die Aufmerksamkeit wird geweckt mit einem Spiel der Gegensätzlichkeit zweier gesellschaftlicher Sphären, dem 'Besuch beim Arzt' und der 'Messe'; dies bei gleichzeitiger Üb- einstimmung dessen, worum es bei beidem geht: gesund zu werden und es zu bleiben. Dieses Spiel gelänge kaum, wenn nicht die strikte Trennung der beiden Sphären als gültig vorausgesetzt werden könnte und - darauf basierend - ein Spannungsfeld entstünde, sobald beides als Einheit dargestellt wird.

Inhaltsverzeichnis

Professionalisierungstheoretische Grundlagen. - Mehr Markt, damit Krankheit weniger kostet: Deutungen aus der Politik. - Der Gegenstand der Marktdebatte: Zwei Ärzte in der Praxis. - Die Versicherung als Kundin: Das Projekt Ärzterating . - Der Patient als Kunde: Werbung für therapeutische Leistungen. - Schlussfolgerungen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. März 2006
Sprache
deutsch
Auflage
2006
Seitenanzahl
300
Reihe
Forschung Gesellschaft
Autor/Autorin
Marianne Rychner
Illustrationen
VIII, 296 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 296 S.
Gewicht
438 g
Größe (L/B/H)
210/148/19 mm
ISBN
9783531148472

Entdecken Sie mehr

Portrait

Marianne Rychner

Dr. Marianne Rychner, Soziologin, ist als Forscherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der öffentlichen Verwaltung des Kantons Bern (Schweiz) tätig.

Pressestimmen

" Nicht nur vor dem Hintergrund der gegenwärtigen und andauernden Debatte um Ökonomisierung im Gesundheitswesen stellt das Buch von Marianne Rychner einen wichtigen wissenschaftlichen Beitrag dar; auch eine empirisch fundierte Explikation der Professionalisierungstheorie wird hier ebenso wie ein hervorragendes Beispiel einer methodisch sorgfältigen und dabei insbesondere das Problem der Subjektivität nüchtern lösenden hermeneutischen Studie vorgelegt. "
sozialersinn - Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 2-2008

" Für gesundheitspolitisch engagierte Kolleginnen und Kollegen [. . .] eine absolut lohnende und gut lesbare Lektüre! " Schweizerische Ärztezeitung, 31-32/2006

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Grenzen der Marktlogik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.