Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen | Mario Schuster
Produktbild: Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen | Mario Schuster

Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen

Mit e. Vorw. v. Frank Ferchau

(0 Bewertungen)15
295 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
29,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Mo, 22.09.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Warum darf die Arbeitnehmerüberlassung von Ingenieuren nicht mit klassischer Zeitarbeit gleichgesetzt werden? Welche Erfolgsfaktoren beeinflussen Innovationskooperationen zwischen Ingenieurdienstleister und Industrieunternehmen? Inwiefern bestimmen die Kompetenzen des Projektingenieurs den Wissenstransfer und wie können diese durch Personalentwicklung gefördert werden?
Ingenieurdienstleistung wird heute zum großen Teil in der Vertragsart Arbeitnehmerüberlassung erbracht und bewegt sich damit im Spannungsfeld der Leih- und Zeitarbeit. Innovationskooperationen basieren auf erfolgreichem Wissenstransfer und erfordern aus diesem Grund den Einsatz der Projektingenieure des Ingenieurdienstleisters als "Wissensarbeiter" vor Ort im Industrieunternehmen. Größe und Komplexität der Projekte in Forschung & Entwicklung nehmen ständig zu (z. B. Airbus A 380), so dass Konstruktions- und Entwicklungsleiter das Schnittstellenmanagement reduzieren müssen und als Alternative zur Ausschreibung von Werkaufträgen mit Pflichten- und Lastenheften den persönlichen Wissenstransfer von hochqualifizierten, externen Projektingenieuren bevorzugen.
Obwohl die Tätigkeit des Projektingenieurs mit der eines Unternehmensberaters ohne Weiteres vergleichbar ist ("Technologie-Consulting"), muss sich die Branche seit Jahren gegen das negative Image der Leih- und Zeitarbeit wehren. Aufgrund der organisatorischen Gestaltung einer Innovationskooperation ist es aus rechtlichen Gründen in vielen Fällen nicht anders möglich, als die Zusammenarbeit auf der Grundlage des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes vertraglich zu vereinbaren. Dieses rechtliche Konstrukt darf jedoch nicht mit dem Gegenstand gewerblich-kaufmännischer Leih- oder Zeitarbeit gleichgesetzt werden, bei der es in erster Linie um Kapazität und nicht um technologische Wertschöpfungsprozesse geht. Arbeitsbedingungen, tarifrechtliche Aspekte, Entgeltpolitik oder betriebliche Weiterbildung hängen ursächlich nicht mit der Vertragsart Arbeitnehmerüberlassung zusammen und sollten von der ideologischen Diskussion getrennt betrachtet werden. Der Autor leistet mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung aus der Perspektive eines Personalentwicklers und beschreibt schonungslos das drängende Problem der Branche, das als "Qualifizierungsdilemma" die Innovationsfähigkeit der Industrie bedroht. Mit dem Entwurf eines Kompetenzprofils für Projektingenieure bietet der Autor einen praktischen Ansatz für die Gestaltung von Personalentwicklungsmaßnahmen durch Ingenieurdienstleister.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. Mai 2011
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
64
Autor/Autorin
Mario Schuster
Illustrationen
m. 6 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 6 Abb.
Gewicht
117 g
Größe (L/B/H)
220/155/5 mm
ISBN
9783842853027

Portrait

Mario Schuster

Dipl.-Ing. (FH) Mario Schuster, M.A., MBA, wurde 1968 in Hamburg geboren. Nach der Ausbildung zum Reserveoffizier bei der Bundeswehr studierte er bis 1994 Konstruktionstechnik an der FH Kiel und schloss 2003 den nebenberuflichen Studiengang Vertriebsmanagement an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel mit dem akademischen Grad des Master of Business Administration ab. Im Anschluss absolvierte der Autor das nebenberufliche Studium der Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern, das er 2008 als Master of Arts beendete. Bis 2000 war Mario Schuster mit einem Ingenieurbüro in Kiel selbstständig und ist nach einer Station als Prokurist bei einem CAD-Systemhaus seit 2003 in der Ingenieurdienstleistung tätig. Als Regionalleiter ist er heute bei einem großen Unternehmen der Branche beschäftigt und für mehr als 400 Mitarbeiter verantwortlich.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Mario Schuster: Arbeitnehmerüberlassung als Ingenieurdienstleistung: Innovation durch Personalflexibilisierung in Industrieunternehmen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.