Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: noch keine, Duale Hochschule Baden-Wü rttemberg, Stuttgart, frü her: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit soll einen Ü berblick ü ber den Stand der Technik im Bereich Tracking und Tracing geben. Neben aktuellen Technologien (z. B. RFID) werden Anwendungsgebiete des Tracking und Tracing erlä utert, in welchen die Technologien zum Einsatz kommen. Hier liegt der Focus gezielt darauf, dem Rezipienten einen breiten Ü berblick ü ber gä nzlich unterschiedliche Anwendungsfelder zu ermö glichen. Nachdem die Problemstellung sowie das Ziel der vorliegenden Arbeit in Kapitel 1 besprochen wurden, widmet sich Kapitel 2 der Bestimmung der relevanten
Begrifflichkeiten sowie der wissenschaftlichen Einordnung des Themas.
Im Hauptteil beschä ftigt sich diese Studienarbeit zunä chst mit dem aktuellen Stand der relevanten Techniken in Kapitel 3, sowie darauf aufbauend mit praktischen Anwendungsgebieten fü r die vorher diskutierten Techniken in Kapitel 4. In Kapitel 3 wird dabei unterschieden zwischen terrestrischen Systemen, also Systemen, welche auf der Erde ausgefü hrt werden, und Satelliten gestü tzten Systemen, welche eine entsprechende Hardware im Weltall erforderlich machen. Kapitel 4 hat im Anschluss daran den Anspruch ein mö glichst breites Portfolio an Anwendungsmö glichkeiten darzustellen und zu erlä utern.
Mit der Zusammenfassung in Kapitel 5 schließ t die vorliegende Arbeit ab. Die verwendete Literatur ist in Kapitel 6 aufgelistet. Der Begriff der Rü ckverfolgbarkeit ist nach ISO-Norm 9000:2000 definiert. Rü ckverfolgbarkeit ist demnach die Fä higkeit, den Werdegang, die Verwendung oder
den Ort des Betrachteten zu verfolgen .
Die Rü ckverfolgbarkeit eines Produktes
kann sich beziehen auf: die Herkunft von Werkstoffen und Teilen; Den Ablauf der Verarbeitung; Die Verteilung und Position des Produktes nach der Auslieferung
Rü ckverfolgbarkeit kann generell unterschieden werden in dem Produktstrom abwä rts gerichteter Rü ckverfolgung (Tracking) sowie dem Produktstrom aufwä rts gerichteter Rü ckverfolgbarkeit (Tracing). Tracking stellt dabei die Verfolgung eines Produkts vom Vorlieferanten bis hin zum Endkunden dar. Tracing hingegen definiert den entgegengesetzten Weg, wenn ein Produkt vom Endverbraucher bis hin zum Vorlieferanten zurü ckverfolgt werden kann.
Somit bezeichnet Tracking und Tracing ein System zur Sendungsverfolgung, wobei Tracking die Ermittlung des aktuellen Status (Zustand, Ort) bezeichnet. Und
Tracing das Bilden einer Sendungshistorie bedeutet, wenn der genaue Sendungsverlauf ex post mit allen wichtigen Ereignissen rekonstruierbar ist.